idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2016 16:07

Akademietag 2016 - Jahrfeier der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Über „Martin Luther – Erneuerer der christlichen Religion“ spricht Johannes Schilling, Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte und Mitglied der Akademie, in seinem Festvortrag am 19. November 2016 um 11 Uhr auf dem „Akademietag 2016“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im NewLivingHome, Julius-Vosseler-Straße 42, 22527 Hamburg. Akademiepräsident Edwin J. Kreuzer wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen und die Projektleiter der beiden neuen Langzeitvorhaben der Akademie geben einen Einblick in ihre Forschungsarbeit. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. http://www.awhamburg.de

    Auf dem diesjährigen Akademietag berichtet Akademiepräsident Prof. Edwin J. Kreuzer über wichtige Neuigkeiten aus der Akademie. Außerdem stellen sich die beiden neuen Langzeitvorhaben der Akademie vor: „Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“ und „Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eriteas: Eine multimediale Forschungsumgebung“. Beide Projekte sind in Hamburg ansässig und werden im Rahmen des Akademienprogramms finanziert und von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wissenschaftlich betreut. Die jeweiligen Projektleiter, Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy und Prof. Dr. Alessandro Bausi, berichten aus ihrer Forschungsarbeit.

    Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling ist seit 2005 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Lateinischen Philologie des Mittelalters und Evangelischen Theologie stand am Anfang seiner wissenschaftlichen Tätigkeit die Mitarbeit an der Weimarer Lutherausgabe. Luthers Werk ist bis heute das Zentrum seiner Arbeiten. Diese bewegen sich zeitlich gesehen überwiegend im 16. Jahrhundert, territorial in Mittel- und Norddeutschland. Seit 1999 ist Johannes Schilling Präsident der Luther-Gesellschaft. Er ist Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel. Auf dem „Akademietag 2016“ am 19. November hält er einen Festvortrag zu „Martin Luther – Erneuerer der christlichen Religion“.

    Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Akademietag 2016

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).