idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2016 13:15

Hören und nicht verstehen

Petra Schultze Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Auditive Verarbeitungsstörung - Neue Erkenntnisse weitergeben

    Laut Schätzungen leiden 2 bis 3 Prozent aller Kinder unter einer Auditiven Verarbeitungsstörung (AVS). Bei den Betroffenen ist das Hörorgan intakt, aber das Gehörte wird nicht korrekt weiterverarbeitet. Häufig wird AVS im Zusammenhang mit einer Sprachentwicklungs- oder Konzentrationsstörung bemerkt. Allerdings ist das Krankheitsbild komplex, die Diagnostik aufwendig. Unter dem Motto „Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) - Von den Fallstricken der Diagnostik zu den Grenzen der Therapie“ möchten Mediziner des Universitätsklinikums Ulm am 12.11. im Rahmen einer Fachtagung die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema AVS präsentieren.

    AVS zeigt sich anhand einer Reihe von Symptomen, die unterschiedlich ausgeprägt sein können. Beispielsweise haben Betroffene Schwierigkeiten, Mitteilungen zu verstehen. Sie fragen darum häufig nach und wirken unaufmerksam. Auch wenn Lieder und Gedichte nur schwer auswendig gelernt werden können oder eine Geräuschüberempfindlichkeit vorliegt, können dies Zeichen einer AVS sein. Aber die Gefahr einer Falschdiagnose ist hoch. Schnell werden Schwächen in der Sprachverarbeitung, der Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit als AVS angesehen. Viele Symptome lassen sich aber auch anderen Krankheitsbildern zuordnen, beispielsweise einer Aufmerksamkeitsstörung wie ADHS. Auch können emotionale Störungen oder Verhaltensstörungen die Ursache für Auffälligkeiten sein.
    Um die Diagnose AVS korrekt zu stellen, muss zuerst geklärt werden, ob nicht andere Faktoren Grund für Auffälligkeiten sind. Man spricht hier auch von einer therapiesteuernden Diagnostik: Verschiedene Bereiche werden diagnostisch abgeklopft, um zu erkennen, wo welche Art der Unterstützung benötigt wird. „Eine vernünftige Therapie kann immer nur nach einer richtigen Diagnose erfolgen“, so Professor Sibylle Brosch, Leiterin der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Ulm, „mittlerweile ist AVS fast schon eine Modediagnose geworden. Die Diagnostik ist sehr aufwändig, die Kriterien häufig nicht bekannt. Wir wollen dazu beitragen, dass zukünftig mehr Fachleute in der Lage sind, bereits im Vorfeld abzuklären, wann eine Kind auf AVS untersucht werden sollte und wann nicht.“

    Bei der Fachtagung „Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) - Von den Fallstricken der Diagnostik zu den Grenzen der Therapie“ werden hochkarätige Redner unter anderem aus dem Bereich der Phoniatrie und Pädaudiologie, Logopädie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie die neuesten Erkenntnisse aus Therapie und Diagnostik vorstellen. „Die Therapie und Diagnostik der AVS ist stark interdisziplinär geprägt“, so Professor Brosch, „um den Patienten eine echte Unterstützung zu bieten, müssen verschiedene Bereiche Hand in Hand zusammenarbeiten. Die Veranstaltung soll nicht zuletzt dem interdisziplinären Austausch dienen.“

    Gerne vermitteln wir Ihnen ein Gespräch.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Maria Delles I Petra Schultze

    Unternehmenskommunikation
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D- 89081 Ulm

    Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.043
    Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
    Mail: maria.delles@uniklinik-ulm.de
    www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/hno - Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm AVS-Tagung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).