idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2016 11:39

Nachwuchs aus Physik und Chemie erlangt 4,9 Millionen Euro

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Neues vom Forschungscampus Mittelhessen: Promovierende aus Chemie und Physik forschen weiterhin zur „Funktionalisierung von Halbleitern“. Das Graduiertenkolleg zu diesem Thema (GRK 1782) erhält nochmals 4,9 Millionen Euro für die nächsten viereinhalb Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Förderorganisation richtete das Kolleg im Jahr 2012 an der Philipps-Universität Marburg ein. Die beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten daran, Halbleiter mit neuartigen Materialien oder Strukturen zu entwickeln und deren Eigenschaften zu charakterisieren.

    „Dass die DFG die Weiterführung des Graduiertenkollegs bewilligt hat, ist eine schöne Anerkennung für unsere engagierte Nachwuchsförderung“, sagt Professor Dr. Michael Bölker, Marburger Uni-Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der auch der Steuerungsgruppe des Anfang November gegründeten Forschungscampus Mittelhessen angehört. „Der Erfolg des Kollegs zeigt, wie fruchtbar eine enge Zusammenarbeit zwischen theoretisch und experimentell ausgerichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Chemie und Physik sein kann.“

    Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Gießen und Marburg verfolgen mit ihren Projekten das Ziel, Halbleiter mit neuartigen Materialien oder Strukturen zu kombinieren, sodass das Gesamtsystem die gewünschten Eigenschaften erhält. „Dies eröffnet neue Anwendungsfelder, etwa in der Elektronik und der Photonik“, sagt die Physikprofessorin Dr. Kerstin Volz, Sprecherin des Graduiertenkollegs.

    Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft richtete die Universität unter anderem zwölf Promotionsstellen ein. „Unsere Doktorandinnen und Doktoranden erzielten in der ersten Förderperiode bemerkenswerte wissenschaftliche Fortschritte“, führt Volz aus. „Hierzu zählt zum Beispiel die Synthese neuartiger Clustermoleküle, deren Fixierung auf Oberflächen sowie der Nachweis, dass diese Cluster gerichtetes weißes Licht erzeugen können.“

    Die Promovierenden werden von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut. Außerdem trainierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in flankierenden Veranstaltungen ihre Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, rhetorisches Geschick, Englischkenntnisse sowie Zeit- und Projektmanagement. „Das Gutachtergremium der DFG hob vor allem die hervorragenden Präsentationen unserer Doktorandinnen und Doktoranden hervor“, berichtet Volz. „Das zeigt, wie sehr der Nachwuchs von den tollen Arbeitsbedingungen im Graduiertenkolleg profitiert.“

    Beteiligt sind 13 Arbeitsgruppen der Philipps-Universität Marburg sowie drei von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Graduiertenkollegs als Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nach-wuchses maximal neun Jahre lang. Ziel ist es laut DFG, Promovierende intensiv auf den komplexen wissenschaftlichen Arbeitsmarkt vorzubereiten und gleichzeitig deren frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.

    Der Forschungscampus Mittelhessen ist eine gemeinsame Einrichtung der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Stärkung der regionalen Verbundbildung insbesondere in der Forschung und der Nachwuchsförderung.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerin: Professorin Dr. Kerstin Volz,
    Philipps-Universität Marburg
    Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften
    und Fachbereich Physik
    Tel.: 06421 28- 22297
    E-Mail: kerstin.volz@physik.uni-marburg.de
    GRK 1782 im Internet: http://www.uni-marburg.de/grk1782

    Pressemitteilungen:
    Erste GRK-Förderperiode: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2011/1115a
    Gerichtete Weißlichtquelle: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2016b/0610a
    Gründung des Forschungscampus‘: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2016d/forschungscampus


    Bilder

    Angehörige des Graduiertenkollegs synthetisierten ein Material, mit dem sich gerichtetes, weißes Licht erzeugen lässt.
    Angehörige des Graduiertenkollegs synthetisierten ein Material, mit dem sich gerichtetes, weißes Lic ...
    Quelle: (Abbildung: Nils W. Rosemann; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das GRK 1782 verwendet werden)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).