idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2016 13:22

D21-Digital-Index: Junge Frauen und die Digitalisierung

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Bielefeld, 15.11.2016. Der heute veröffentlichte D21-Digital-Index 2016 sowie die Studie „Schule Digital“ der Initiative D21 e. V. zeigen, dass Frauen von einigen Bereichen der Digitalisierung abgehängt sind. Der D21-Digital-Index 2016 macht deutlich, dass Frauen im Vergleich über alle Dimensionen schlechter abschneiden. Bekannt ist, dass besonders die ältere Generation von Frauen den Anschluss an die Digitalisierung noch nicht geschafft hat. Doch die jetzigen Analysen des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit dem Fokus auf die neue, heranwachsende Generation der unter 20-Jährigen bergen ein überraschendes Ergebnis:

    „Der digitale Graben zwischen den Geschlechtern schließt sich nicht automatisch durch die jüngere Generation: Mädchen sind zwar aktive Anwenderinnen, bleiben aber der technischen Seite der Digitalisierung vergleichsweise fern. Das erschwert eine aktive Mitgestaltung der Digitalisierung“, erklärt Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

    In den Bereichen „Digitale Offenheit“ und „Digitale Kompetenz“ geraten Mädchen und junge Frauen bis 20 Jahre ins Hintertreffen. Im Bereich „Digitale Offenheit“ sind junge Frauen zum Beispiel weniger an den neuesten digitalen Trends interessiert und sehen auch eine geringere Notwendigkeit, dass die Vermittlung von Programmiersprachen und digitale Medien Bestandteile der Schulausbildung sein sollten. Es fehlt offensichtlich an einem schulischen Transfer der Bedeutung dieser Kompetenzen als Investition in ihre berufliche Zukunft.

    Bei der digitalen Kompetenz haben im Bereich der gängigen Anwendungen beide Geschlechter gleich hohe Kompetenzen, allerdings fallen die jungen Frauen mit ihren Kenntnissen in den Bereichen Webanwendungen, Programmiersprachen und Einrichtung von Netzwerken hinter die der jungen Männer zurück. Um Mädchen mehr digitale Kompetenz und Offenheit zu vermitteln, müsse bereits in der Schule mit Qualifizierungen begonnen werden: „Fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten in den IT-Grundlagen sowie Genderkompetenz sind neben der Bereitstellung technischer Ausstattung unabdingbare Voraussetzungen für eine chancengerechte Mitgestaltung der digitalen Zukunft“, so Schwarze.

    Dazu sind Programme wie der vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. koordinierte bundesweite Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag sowie das Projekt „Komm, mach MINT.“ wichtige Bausteine für die gezielte Förderung von Mädchen zu digitalen Themen.

    Pressekontakt:
    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
    Urte Tegtmeyer, Referentin Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0521.106 7388
    E-Mail: tegtmeyer@kompetenzz.de
    www.kompetenzz.de


    Weitere Informationen:

    https://kompetenzz.de/Presse/PM-Frauen-Digitalisierung-D21-Digital-Index-2016


    Bilder

    D21-Digital-Index 2016
    D21-Digital-Index 2016


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).