idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2016 15:27

Sonderforschungsbereich verlängert: Rund 14 Millionen für die Adipositas-Forschung

Dr. Katarina Werneburg Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 "Mechanismen der Adipositas" für weitere vier Jahre. Ab Januar 2017 fließen rund 14 Millionen Euro in das Projekt. Der interdisziplinäre Forschungsverbund an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig steht weiter unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Blüher. Der SFB 1052 untersucht die Rolle des Hirns bei der Entstehung von Adipositas und geht der Frage nach, welche Veränderungen im Fettgewebe zu Folgeerkrankungen führen.

    Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, ursächliche Mechanismen von Fettleibigkeit (Adipositas) sowie Folgeerkrankungen zu erforschen und neue Therapien zu entwickeln. Dahinter steht ein stark interdisziplinär ausgerichteter Ansatz, an dem sich zahlreiche universitäre Einrichtungen ebenso beteiligen wie externe Forschergruppen. "Die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs ist ein wichtiges Signal für die Universität, denn das Thema Zivilisationskrankheiten steht im Mittelpunkt eines unserer Profilbereiche in der Forschung. Ich danke allen beteiligten Wissenschaftlern für ihr immenses Engagement. Wir werden den eingeschlagenen Weg nun konsequent weiterverfolgen und die Sichtbarkeit Leipzigs als Zentrum der Adipositas-Forschung national und international weiter erhöhen", betont Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking.

    In den folgenden vier Jahren sollen Mechanismen der Adipositasentstehung gefunden und charakterisiert werden, die als mögliche Zielsysteme zukünftiger Therapien geeignet sind. Sprecher des SFB bleibt der Uni-Mediziner Prof. Dr. Matthias Blüher, Forschungslaborleiter an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie. "Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Forschung in den kommenden vier Jahren weiterführen und intensivieren können. Wir wollen molekulare Mechanismen der Adipositas aufklären, um Betroffenen maßgeschneiderte Therapieangebote in der Zukunft anbieten zu können. In unserem SFB arbeiten hervorragende Grundlagenforscher und Kliniker sehr eng zusammen", so Blüher. "Besonders wichtig ist uns die Förderung und Ausbildung junger Nachwuchswissenschaftler, die durch ein integriertes Graduiertenkolleg in die Forschungsprojekte eingebunden sind."

    Im Leipziger SFB werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf drei zentrale Fragenkomplexe konzentrieren:

    1.) Überernährung: Untersuchung von Hirnfunktion und Hirnstruktur bei Adipositas, neurokognitive Modelle der Verhaltenssteuerung, Modulation von Appetit, Sättigung und des Belohnungsverhaltens
    2.) Fetteinlagerung und -verteilung: Identifizierung von Genen für die Fehlverteilung und Fehlfunktion des Fettgewebes, Identifizierung und funktionellen Charakterisierung Stoffwechsel- und Atherosklerose-relevanter Gene
    3.) Fettgewebshormone (Adipokine): Wirkung von Signalen aus dem Fettgewebe, Funktion von Adipokinen und deren Rolle bei der Entstehung von Stoffwechsel- und Herzkreislauf-Erkrankungen vom Kindesalter bis zum Erwachsenen

    Bei Adipositas handelt es sich um eine äußerst komplexe Erkrankung, die durch die Wechselwirkung von genetischen, Verhaltens- und Umweltfaktoren entsteht und in den letzten Jahren dramatisch an Häufigkeit in der Bevölkerung zugenommen hat. Bislang nur unzureichend geklärt, wie die unterschiedlichen Faktoren untereinander wirken. So wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Adipositas-Gene identifiziert, deren Funktion aber noch weitgehend unbekannt ist. Adipositas gehört zu den folgenreichen Zivilisationserkrankungen, durch die Erkrankungen wie unter anderem Typ 2 Diabetes, Fettleber, Bluthochdruck, Gelenkleiden, einige Arten von Krebserkrankungen entstehen können.

    Die DFG fördert mit den Sonderforschungsbereichen längerfristige und innovative Forschungseinrichtungen an Hochschulen mit dem Ziel der Schwerpunktbildung. Zudem unterstützt sie die langfristige Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und die wissenschaftliche und fächerübergreifende Zusammenarbeit.

    Im Einzelnen sind folgende Einrichtungen am SFB "Mechanismen der Adipositas" beteiligt:
    Universität Leipzig:

    Medizinische Fakultät:
    - Institut für Anatomie
    - Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
    - Institut für Medizinische Physik und Biophysik
    Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen
    Leipzig (IFB)
    Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie (Institut für
    Biochemie)
    Fakultät für Chemie und Mineralogie (Institut für Bioanalytische Chemie)
    Fakultät für Mathematik und Informatik (Interdisziplinäres Zentrum für
    Bioinformatik)

    Universitätsklinikum:

    Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik
    Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie
    Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Tagesklinik für kognitive Neurologie

    Als externe Partner sind eingeschlossen:

    Ben-Gurion University of the Negev, Department of Clinical Biochemistry,
    Faculty of Health Sciences, Beer-Sheva, Israel
    Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS), Leipzig
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Blüher, Sprecher des SFB "Mechanismen der Adipositas"
    Prof. Dr. Matthias Blüher, Sprecher des SFB "Mechanismen der Adipositas"
    Quelle: Christian Hüller / Universität Leipzig

    Vermessung in der AdipositasAmbulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums AdipositasErkrankungen Leipzig (IFB)
    Vermessung in der AdipositasAmbulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Adipositas ...
    Quelle: Christian Hüller / Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).