idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 23.11. wurden die Deutschlandstipendien an der HTW Dresden feierlich übergeben. 42 Studierende können sich in diesem Studienjahr über eine Förderung freuen. Insgesamt 39 Unternehmen unterschiedlicher Branchen unterstützen die Stipendien. Damit konnten dieses Jahr mehr Förderer gewonnen werden als die Jahre zuvor.
Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die hervorragende Leistungen mit gesellschaftlichem Engagement verbinden und bietet für Unternehmen eine gute Chance, diese Talente frühzeitig zu unterstützen. In diesem Jahr fördern auch erstmalig junge Existenzgründerinnen und Existenzgründer insgesamt fünf Studierende. Auf Initiative der Jungunternehmer wurde eine Regelung entwickelt, die es ermöglicht, dass sich zwei Förderer die Finanzierung eines Deutschlandstipendiums teilen. „Jedes Unternehmen zeigt hierdurch die Wichtigkeit der Förderung von Bildung und würdigt zugleich das Engagement unserer Studentinnen und Studenten.“ – so Prof. Dr. Ralph Sonntag, Prorektor für Lehre und Studium.
Im Anschluss an die feierliche Übergabe konnten sich Stipendiaten und Förderer in entspannter Atmosphäre persönlich kennenlernen.
Über das Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium unterstützt Studierende für zwei Semester mit monatlich 300 Euro. Die Hälfte des Geldes kommt dabei vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stiftern.
Kontakt
Prof. Dr. Ralph Sonntag
Prorektor für Studium und Lehre
Tel.: 462-3531
E-Mail: sonntag@htw-dresden.de
http://www.htw-dresden.de/deutschlandstipendium
42 Studierende erhalten in diesem Studienjahr eine Förderung über das Deutschlandstipendium.
HTW Dresden/Peter Sebb
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).