idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftsministerin diskutiert mit Vertretern von EU-Kommission und baden-württembergischen Universitäten in Brüssel
Wissenschaftsministerin Bauer: „Gemeinsam Chancen nutzen und Risiken minimieren. Baden-Württembergische Wissenschaft kann Vorreiterrolle in Europa einnehmen“
Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Professor Ressel: „Universitäten im Land sind hervorragendes Modell für ein europäisches System des Hoch- und Höchstleistungsrechnens“
Vor dem Hintergrund der aktuellen Hackerangriffe auf Telekommunikationsunternehmen stand die digitale Sicherheit bei einer Veranstaltung des Wissenschaftsministeriums in Brüssel unter dem Titel „Baden-Württemberg: Ein Blick in die digitale Zukunft Europas“ besonders im Fokus. Wissenschaftsministerin Bauer diskutierte gestern (1. Dezember) mit Vertreterinnen und Vertretern von EU-Kommission und baden-württembergischen Universitäten in der Brüsseler Landesvertretung über den Ausbau der digitalen Infrastruktur und Formen des Höchstleistungsrechnens.
Bauer betonte die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit in dieser Frage: „Europa ist eine Innovationsgemeinschaft. Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen – und uns gegen die damit verbundenen Risiken wappnen. Dazu ist es erforderlich, dass wir uns auf europäischer Ebene über die richtigen Strategien austauschen und diese dann auf regionaler Ebene optimal umsetzen. Das Treffen hat gezeigt, dass die baden-württembergische Wissenschaft für diese Herausforderungen bestens aufgestellt ist und eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen kann.“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz der baden-württembergischen Universitäten, der Stuttgarter Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, sagte: „Mit ihrer intensiven Kooperation und ihrer starken lokalen Schwerpunktsetzung sind die baden-württembergischen Universitäten ein hervorragendes Modell für ein europäisches System des Hoch- und Höchstleistungsrechnens.“
Zahlreiche Experten aus den baden-württembergischen Universitäten stellten ihre Erfahrungen vor und tauschten sich mit den europäischen Kollegen über neue Initiativen der EU-Kommission aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).