idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2016 09:57

Leopoldina-Weihnachtsvorlesung widmet sich dem Thema psychische Gesundheit von Flüchtlingen

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Gewalterfahrungen durch Krieg, Folter und Flucht hinterlassen nicht nur im Gedächtnis Spuren, sondern verändern auch das Denken, das Verhalten und die Physiologie eines Menschen. Diese Veränderungen sollen den Organismus für künftige Gefahren fit machen. Wenn die Belastung zu hoch wird, ist eine positive Anpassung aber nicht mehr möglich, es kommt zu Funktionsverlust, so dass Betroffene ihr Dasein in Gesellschaften nicht mehr meistern können. Wege, diesen Menschen zu helfen, zeigen die Psychologen Dr. Maggie Schauer und Prof. Dr. Thomas Elbert in der Weihnachtsvorlesung der Leopoldina am Dienstag, 13. Dezember, an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) auf.

    Leopoldina-Weihnachtsvorlesung von Dr. Maggie Schauer und Prof. Dr. Thomas Elbert
    „Im Jahrhundert der Migration: Psychische Funktionstüchtigkeit als Schlüssel für gelingende Gesellschaften“
    Dienstag, 13. Dezember 2016, 17.00 bis 18.30 Uhr
    Hauptgebäude der Leopoldina, Festsaal
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Die beiden Konstanzer Klinischen Psychologen und Neuropsychologen Maggie Schauer und Thomas Elbert haben gemeinsam mit dem Bielefelder Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Neuner die „Narrative Expositionstherapie“ entwickelt und ihre Anwendung untersucht. Die Behandlung kann Überlebende von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zurück ins Leben führen und zu einer friedlichen Gesellschaft beitragen. Sie kommt insbesondere in Konflikt- und Krisenregionen zum Einsatz und wurde vor allem für die Therapie von Opfern organisierter Gewalt und zur Behandlung von Kriegsflüchtlingen entwickelt. In Feldstudien in Afrika und Asien konnte das Behandlungsverfahren erfolgreich angewendet werden.

    Für ihre Arbeit werden Maggie Schauer und Thomas Elbert in diesem Jahr mit dem Carl-Friedrich-von Weizsäcker-Preis ausgezeichnet, den der Stifterverband und die Leopoldina alle zwei Jahre gemeinsam vergeben. Der mit 50.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis des Stifterverbandes würdigt Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Herausforderungen. Er ist damit die deutsche Auszeichnung für Wissenschaftler auf dem Gebiet der wissenschaftsbasierten Politikberatung. Der Preis wird im Rahmen der Weihnachtsvorlesung durch Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina, und den Präsidenten des Stifterverbandes, Prof. Dr. Andreas Barner, verliehen.

    Medienvertreter werden gebeten, sich per E-Mail an presse@leopoldina.org anzumelden.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/form/anmeldung-weihnachtsvorlesung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).