idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2016 08:21

Sozialarbeit und Religion

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Professor Dr. Ronald Lutz und Dr. Doron Kiesel sind Herausgeber einer Publikation mit dem Titel „Sozialarbeit und Religion - Herausforderungen und Antworten“. Mit dem Buch wird aufgefordert, in der Sozialen Arbeit Religiosität in ihren vielfältigen Varianten neu zu reflektieren.

    Professor Dr. Ronald Lutz und Dr. Doron Kiesel sind Herausgeber einer Publikation mit dem Titel „Sozialarbeit und Religion - Herausforderungen und Antworten“. Ronald Lutz hat an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt die Professur „Menschen in besonderen Lebenslagen“ inne.

    Mit dem Buch wird aufgefordert, in der Soziale Arbeit Religiosität in ihren vielfältigen Varianten neu zu reflektieren. Bisher scheint dieses gesellschaftlich immer relevanter werdende Thema nach wie vor eine Randposition einzunehmen.
    Die Beiträge hinterfragen deshalb Wahrnehmung und Kontexte von Religiosität. Dabei wird der Blick sowohl auf Identität stiftende Lebensentwürfe gerichtet, in denen Religion als Ressource bedeutsam ist, als auch auf fundamentalistische Varianten, die herausfordernd sind. Dies geschieht auf dem Hintergrund einer grundsätzlichen Kontroverse: Ist Religion nur eine soziale Kontrollinstanz oder muss sie nicht auch als gesellschaftliche und individuelle Ressource verstanden werden? In den Beiträgen wird zum einen die eher kritische Position beleuchtet, es werden zum anderen aber auch Fragen zu einer fruchtbaren Beziehung zwischen Sozialarbeit und Religion gestellt.
    Die wesentliche Aussage dabei ist: Soziale Arbeit muss sich mit Religiosität beschäftigen, da diese Fragen stellt, die bisher vernachlässigt wurden. So werden sozialarbeiterische Programme in Migrantengemeinden sowie in muslimischen und jüdischen Kontexten erörtert, die entweder auf radikale Varianten Antworten geben oder Religion als soziale Kompetenz begreifen. Im Fokus stehen außerdem interreligiöse Dialoge, die in einer multireligiösen Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.

    Das Buch ist in der Beltz Verlagsgruppe erscheinen und unter der ISBN 978-3-7799-2357-2 erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).