idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter Leitung der Niederlassung Leipzig II des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) läuft seit Oktober 2015 die Sanierung und der Umbau des ehemaligen Speisenversorgungszentrums in der Leipziger Liebigstraße. Es entsteht ein multifunktionales Lern- und Kommunikationszentrum, das künftig drei Nutzungen unter einem Dach vereint. Nach Abschluss der Baumaßnahme wird das Gebäude neben der modernisierten Mensa des Studentenwerkes Leipzig auch die Zentralbibliothek Medizin/Life Sciences und die LernKlinik der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig beherbergen.
Abgeschlossen werden die Bauarbeiten voraussichtlich im ersten Halbjahr 2018. Der Freistaat Sachsen stellt dafür rund 23 Millionen Euro zur Verfügung. Das Gebäude wurde schrittweise bis auf die Tragkonstruktion rückgebaut, die komplette Fassade einschließlich der Treppenanlagen und Anbauten abgebrochen. Nach der statischen Sicherung der Decken im Gebäude und dem Abschluss der Rohbauarbeiten kann nun der Innenausbau folgen. Die Mensa wird im Gartengeschoss angeordnet und erhält an der Ostseite einen separaten Zugang. Die Bibliothek erstreckt sich über Erd- und erstes Obergeschoss. Im neu entstehenden zweiten Obergeschoss wird die LernKlinik untergebracht.
Die räumliche Verbindung von Mensa, Bibliothek und LernKlinik unter einem Dach ist eine große Besonderheit an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. In dem neuen Lern- und Kommunikationszentrum können sich Studierende zukünftig zwischen den Lehrveranstaltungen aufhalten, sich optimal auf Prüfungen vorbereiten, und für das leibliche Wohl ist an Ort und Stelle ebenfalls gesorgt. In der neuen Bibliothek sind knapp neun laufende Regalkilometer für Bücher eingeplant, und die Anzahl von derzeit 80 Arbeitsplätzen wird auf rund 330 Plätze aufgestockt.
Die LernKlinik - das klinisch-praktische Trainingszentrum der Medizinstudenten - erhöht ihre Grundfläche mit 650 Quadratmetern auf nahezu das Doppelte. Zusätzlich wird ein ganz neuer Simulations-OP eingerichtet, in dem Studierende die praktischen Fertigkeiten eines Arztes üben und professionalisieren können.
Weitere Informationen:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät
Telefon: +49 341 97-15300
E-Mail: presse-mf@medizin.uni-leipzig.de
http://www.zv.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medizinische-fakultaet.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).