idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2017 14:37

Internationaler Workshop am Fraunhofer IFAM zur Vereisung von Oberflächen stößt auf große Resonanz

Fraunhofer IFAM, Dipl.-Biol. Martina Ohle Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 24. und 25. Januar 2017 fand am Fraunhofer IFAM zum ersten Mal ein großer Workshop statt, in dem die Fachwelt aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam technische Lösungen zu Themen der Oberflächenvereisung diskutierten. Experten aus ganz Europa sowie Kanada, den USA und Japan sind dafür nach Bremen gekommen. An den zwei Veranstaltungstagen wurden europäische Forschungsprojekte vorgestellt, technische Anforderungen an Beispielen der Luftfahrt sowie Windenergie vermittelt und Erfahrungen im Hinblick auf effiziente Entwicklungsstrategien ausgetauscht. Ziel war es, ein möglichst detailliertes Bild derzeitiger Forschungsergebnisse zu erhalten und zukünftige Entwicklungsansätze zu definieren.

    Die Vereisung von Oberflächen ist ein allgegenwärtiges Problem, verursacht hohe Kosten und beeinträchtigt Funktion und Sicherheit. Betroffen sind nicht nur Flugzeuge, Schiffe, Schienenfahrzeuge und Automobile, sondern auch Rollläden, Kühlaggregate und Windenergieanlagen. Die Anlagerung von Eis auf Oberflächen führt zu höherem Energieverbrauch, geringerem Energieertrag und zu verstärkten Unfallrisiken. Zudem verursachen Vereisungen hohe Wartungs- und Stillstandzeiten, die sich erheblich auf die Effektivität der betroffenen Geräte auswirken.

    Die technischen Probleme, die mit dem Vereisen von Oberflächen verbunden sind, begründen somit auch das starke Interesse an technischen Lösungen für die verschiedenen Anwendungsfelder. Dabei stehen neben aktiven Heizsystemen insbesondere oberflächenspezifische Fragestellungen im Fokus der Entwicklungen: Welche Oberflächeneigenschaften wirken sich positiv auf die Vermeidung der Eisbildung aus? Welchen Nutzen können kombinierte Anti-Eis-Systeme bringen? Wie müssen realitätsnahe Vereisungstests für die in der Entwicklung befindlichen Materialien aussehen? Können Standards für die Vielzahl der vorkommenden Vereisungsarten definiert werden? Wie sehen die effektiven Anti-Eis-Systeme der Zukunft aus?

    Diese Fragestellungen wurden während des zweitägigen Workshops am Fraunhofer IFAM mit Vertretern aus Industrie und Forschungseinrichtungen diskutiert. Flugzeugbauer, Hersteller von Windenergieanlagen, Lackhersteller und Entwickler von Heizsystemen trafen auf Forschungseinrichtungen aus aller Welt, um Erfahrungen auszutauschen und Potenziale für zukünftige technische Neuerungen abzuschätzen.

    Das Fraunhofer IFAM veranstaltete diesen Workshop, um die eigenen Erfahrungen in diesem Forschungsgebiet mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen auszutauschen und neue Bedarfe seitens der Industrie zu erkennen. Damit sollen zukünftige Entwicklungsprojekte bedarfsgerechter definiert werden können.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifam.fraunhofer.de


    Bilder

    Internationaler Workshop am Fraunhofer IFAM zur Vereisung von Oberflächen
    Internationaler Workshop am Fraunhofer IFAM zur Vereisung von Oberflächen
    Quelle: (c) Fraunhofer IFAM

    Testfeld mit integriertem Flügelprofil im Vereisungswindkanal am Fraunhofer IFAM
    Testfeld mit integriertem Flügelprofil im Vereisungswindkanal am Fraunhofer IFAM
    Quelle: (c) Fraunhofer IFAM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).