idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2017 12:08

Zelluläre und molekulare Mechanismen der Kortisonwirkung auf Leukämiezellen erstmalig entschlüsselt

Susanne Dopheide Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Publikation in Nature zeigt neue Therapiemöglichkeiten auf

    22.02.2017 – Ein internationales Wissenschaftlerteam hat die völlig unterschiedliche Wirkung von Kortison auf die beiden Leukämieformen „akute lymphoblastische Leukämie (ALL)“ und „akute myeloische Leukämie“ untersucht und entschlüsselt.

    Kortison ist seit vielen Jahrzehnten ein unverzichtbares Medikament bei der Behandlung von Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL). Die ALL ist die häufigste bösartige Erkrankung im Kindesalter. In der Regel spricht sie gut auf eine anfängliche Monotherapie mit Kortison an, die Leukämiezellen gehen zurück, der klinische Zustand der Kinder bessert sich. Ganz anders ist dies bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), hier ist Kortison völlig unwirksam. Vielmehr würde bei der Verabreichung von Kortison die klinische Situation bei Kindern mit AML durch den raschen Anstieg der weißen Blutkörperchen noch deutlich verschlechtert werden.

    Der stark unterschiedliche Effekt von Kortison auf die verschiedenen Leukämieformen ist seit langem fester Bestandteil des klinischen Wissens in der Hämatologie/Onkologie. Die zugrunde liegenden zellulären Ursachen waren jedoch bisher weitgehend unverstanden. Ein internationales Team von Forschern aus verschiedenen US-amerikanischen, australischen, englischen, spanischen und italienischen Universitäten sowie aus der Düsseldorfer Kinderonkologie (Prof. Dr. Arndt Borkhardt) berichtet nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature, wie der Energiehaushalt und die Zuckeraufnahme der Leukämiezellen durch Kortison beeinflusst werden und wodurch die stark unterschiedliche Kortisonwirkung - je nachdem, ob eine lymphatische oder eine myeloische Leukämie vorliegt - zustande kommt. Hierfür verantwortlich ist unter anderem auch ein neu entschlüsselter Regelkreis unter Einbeziehung des Rezeptors für Cannabis.

    Darüber hinaus zeigt die neue Studie auf, wie man bei Kindern mit ALL und einer zelleigenen Resistenz gegenüber Kortison neue Kombinationstherapien anwenden kann, um die Kortisonwirkung deutlich zu verbessern. So wird es möglich, auch Kinder erfolgreich zu behandeln, deren ALL ursprünglich nur unzureichend auf Kortison angesprochen hat.

    Federführend geleitet wurden diese Untersuchungen von Prof. Dr. Markus Müschen vom Krebszentrum Duarte in Kalifornien. Prof. Müschen promovierte im Jahr 1999 an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei Prof. Dr. Helmut Sies und war an der hiesigen Medizinischen Fakultät von 2004 bis 2006 bereits als Professor tätig, bevor er seine berufliche Laufbahn dann in den USA fortsetzte.

    Original-Veröffentlichung: Nature. 2017 Feb 13. doi: 10.1038/nature21076; Online: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28192788

    Kontakt: Prof. Dr. Arndt Borkhardt, Direktor der Klinik für Kinder-onkologie, -hämatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-17680


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).