idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2017 10:02

Mit „Epos“ ab ins Gelände - Mountainboard mit elektrischem Antrieb schafft bis zu 35 km/h

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Studierende haben schon manchmal während ihres Studiums Ideen, die sie dann im Hochschulalltag umsetzen können. Schon ungewöhnlich ist es, wenn dabei ein Longboard mit elektrischem Antrieb herauskommt! Bereits 2015 wurde solch ein Miniflitzer von Studierenden der Hochschule Bochum gebaut; „Epos“ heißt die Fortsetzung, ein geländetaugliches Mountainboard, von angehenden Ingenieuren mit Unterstützung ihres Professors, Dr.-Ing. Arno Bergmann, im Rahmen von Master-, Bachelor-, und Projektarbeit entwickelt.

    [von Sabine Neumann]

    Studierende haben schon manchmal während ihres Studiums gute innovative Ideen, die sie dann auch in Teamarbeit im Hochschulalltag umsetzen können. Schon ungewöhnlich ist es, wenn dabei ein Longboard mit elektrischem Antrieb herauskommt! Bereits 2015 wurde so ein kleiner Miniflitzer von den Studierenden der Hochschule Bochum gebaut; Jetzt folgte die Fortsetzung: „Epos“ heißt das neue geländetaugliche Mountainboard, das von den angehenden Elektroingenieuren Florian Wagner, Sean William Dalton und dem künftigen Maschinenbauingenieur Tim Seifert mit Unterstützung ihres Professors, Dr.-Ing. Arno Bergmann, im Rahmen von Master-, Bachelor-, und Projektarbeit entwickelt wurde.
    Dieses schnelle Brett kann deutlich mehr als sein „kleiner“ Vorgänger. „Wir haben bei der Weiterentwicklung mehr Tätigkeiten in ein spezielles Simulationssoftwarepaket gelegt,“ sagt Masterstudent Florian Wagner. „Damit 'Epos' auch geländetauglich ist, wurde die Elektronik auf dem Mountainboard angebracht und luftgefüllte Profilreifen aufgezogen.“
    „Epos“ ist einfach superschnell: Alle vier Räder werden jeweils von einem 368 Watt Motor angetrieben. Damit verfügt der neue kleine Flitzer über mehr als die doppelte Antriebsleistung und schafft locker 35 km/h, mehr darf er aber aus Sicherheitsgründen nicht, ist 20 kg leicht und hat eine Reichweite von 20 km, bevor er wieder aufgeladen werden muss. In der Testphase befindet sich noch die Traktionskontrolle; sie soll das Durchdrehen der Reifen verhindern.
    Für „Epos“ wurde die alte Hardware von den Studierenden weiter entwickelt. Die eingebaute Elektronik kann jetzt auch deutlich mehr als das Vorgängermodell: „Wir können diese modular per CAN-Bus mit weiteren Modulen vernetzen. D. h. die Hardware ist erweiterbar und ähnlich wie die in einem PKW“ sagt Sean William Dalton.
    Die Geschichte von „Epos“ geht weiter - Forsetzung folgt: „Der Antriebsteil des Mountainboards soll in einen mobilen Roboter eingebaut werden,“ sagt Professor Bergmann, „für dieses Projekt interessieren sich schon zwei Masterstudierende der Hochschule.“

    [Fragen zum Projekt beantwortet gerne: Prof. Dr.-Ing. Arno Bergmann, Tel.: +49 234 3210350, arno.bergmann@hs-bochum.de]


    Bilder

    Stolz auf Mountainboard "Epos" (v.l.): Florian Wagner (Masterabsolvent), Tim Seifert (Projektarbeit), Sean William Dalton (Bachelorabsolvent) mit ihrem Professor Arno Bergmann
    Stolz auf Mountainboard "Epos" (v.l.): Florian Wagner (Masterabsolvent), Tim Seifert (Projektarbeit) ...
    Sabine Neumann, Dortmund
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).