idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2017 10:20

DFKI Robotics Innovation Center zeigt Roboter in Zukunftsszenarien auf der CeBIT 2017

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Zukunftsweisende Technologien für den Weltraum, die Produktion und zur Telemanipulation – auf der CeBIT 2017 vom 20. bis 24. März ist das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gleich zweifach vertreten: Auf dem Stand „Vernetzte Autonome Systeme“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und DFKI in Kooperation mit der Deutschen Messe AG zeigt es autonome Roboter, die sicher mit dem Menschen zusammenarbeiten und unwegsames Gelände erkunden. Am Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) demonstriert der Forschungsbereich die Telemanipulation des humanoiden Roboters AILA mithilfe eines Exoskeletts.

    • DFKI Robotics Innovation Center auf dem Stand „Vernetzte Autonome Systeme“ von acatech und DFKI in Kooperation mit der Deutschen Messe AG in Halle 12, Stand B 63

    Vernetzte autonome Systeme können künftig dazu beitragen, zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme zu bewältigen. Sie treffen eigene Entscheidungen, lernen und reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse. Dies demonstrieren auf dem Stand „Vernetzte Autonome Systeme“ zahlreiche Exponate aus den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern, wie der Produktion, dem Straßen- und Schienenverkehr, dem unmittelbaren Wohnumfeld oder der robotischen Weltraumexploration. Unter den Exponaten finden sich auch Ausstellungsstücke aus dem von acatech koordinierten Arbeitskreis „Autonome Systeme“. Hier engagieren sich über 60 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – darunter Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der DFKI-Geschäftsführung, und Prof. Dr. Frank Kirchner, Leiter des DFKI Robotics Innovation Center –, die Empfehlungen sowie Anwendungsbeispiele zum Einsatz autonomer Systeme entwickeln. Neben dem DFKI und acatech gehören viele weitere namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu den Ausstellern, insbesondere aus dem Bereich Robotik, aus der Fahrzeug- und Automobilwirtschaft sowie der Elektronik- und Softwarebranche.

    Von Utah auf die CeBIT: Autonomer Schreit- und Fahrrover SherpaTT und Mikro-Rover Coyote III

    Das Robotics Innovation Center und die Universität Bremen präsentieren auf dem Stand den hybriden Schreit- und Fahrrover SherpaTT sowie den Mikro-Rover Coyote III, welche Ende 2016 erfolgreich ihre Fähigkeiten in der marsähnlichen Wüstenlandschaft des US-Bundestaats Utah unter Beweis stellten. Die vierwöchige Feldtestkampagne war Teil des Projekts FT-Utah (Field Trials Utah), das von der Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Dabei simulierten die autonomen Systeme zusammen mit einer in Bremen stationierten Kontrollstation eine komplette Weltraummission.

    Hand in Hand mit dem Roboter – Intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration

    Gemeinsam mit der Volkswagen AG stellt das Robotics Innovation auf dem Stand „Vernetzte Autonome Systeme“ zudem das Vorhaben iMRK (intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration) vor. Darin entwickelten die Projektpartner ein Robotersystem, das im Gegensatz zu heute etwa in der industriellen Produktion eingesetzten Systemen, die sichere Zusammenarbeit mit dem Menschen ermöglicht. Dank einer sensorübergreifenden Umgebungserfassung ist es in der Lage, kollisionsfreie Dual-Arm-Manipulation in einem geteilten Arbeitsraum durchzuführen. Die Steuerung des Roboters, die auf der modularen und herstellerunabhängigen Software-Architektur ROCK basiert, erfolgt dabei intuitiv mittels einfacher Gesten.

    • DFKI Robotics Innovation Center am Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Halle 6, Stand A 34

    Autonome Roboter meistern Aufgaben in der Produktion oder an für Menschen gefährlichen oder unzugänglichen Orten völlig eigenständig. Manche Arbeiten erfordern jedoch die feinmanipulatorischen Fähigkeiten des Menschen. Hier kommt die Telemanipulation ins Spiel, mit der sich Roboter über weite Distanzen hinweg steuern lassen. Auf dem Messestand des BMBF demonstriert das Robotics Innovation Center die Telemanipulation des humanoiden Roboters AILA mithilfe eines passiven Oberkörper-Exoskeletts. Dabei überträgt das Exoskelett die Bewegungen seines Benutzers direkt auf den Roboter, wodurch dieser feinmotorische Aufgaben an einem Schalterpanel durchführen kann. Das passive Exoskelett ist eine Vorstudie zu dem im BMBF-geförderten Projekt CAPIO entwickelten aktiven System, welches mit Elektromotoren ausgestattet und dadurch zur Kraftrückkopplung fähig ist.

    Weitere Informationen unter http://www.dfki.de/robotik

    Bildmaterial:
    Unter http://uk.dfki.de/extern/20170330_CeBIT_DFKI_RIC stehen Bilder zum Download bereit. Diese können Sie in Verbindung mit der Berichterstattung zur CeBIT 2017 und mit Nennung der Quelle gerne verwenden.

    Kontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Robotics Innovation Center
    Prof. Dr. Frank Kirchner
    E-Mail: Frank.Kirchner@dfki.de
    Telefon: 0421 178 45 4100

    Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Unternehmenskommunikation Bremen
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Telefon: 0421 178 45 4180


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).