idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2017 14:26

Start des dritten Programms für Zukunftsinvestitionen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 16. Februar 2017 kündigten die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, sowie der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, die beiden ersten Aktionen des dritten Programms für Zukunftsinvestitionen an: "Neue Studiengänge an der Universität" und "Hochschulen für Forschung". Sie werden jeweils mit 250 Millionen und 300 Millionen Euro über die nächsten 10 Jahre finanziert.

    Am 16. Februar 2017 kündigten die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, sowie der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, die beiden ersten Aktionen des dritten Programms für Zukunftsinvestitionen an: "Neue Studiengänge an der Universität" und "Hochschulen für Forschung". Sie werden jeweils mit 250 Millionen und 300 Millionen Euro über die nächsten 10 Jahre finanziert.

    Das mit 10 Milliarden Euro ausgestattete dritte Programm für Zukunftsinvestitionen hat drei Hauptziele:

    Unterstützung der Fortschritte im Bereich Hochschule und Forschung
    bessere Verwertung der Forschungsergebnisse
    Beschleunigung der Modernisierung von Unternehmen

    Im Gegensatz zum ersten und zweiten Programm legt das dritte Programm mehr Wert auf Bildung und Innovation.

    Die Initiative „Neue Studiengänge an der Universität“ fördert Universitäten und Hochschulen, die ihr Angebot an Studiengängen ausbauen möchten. Sie verfolgt drei Prioritäten:

    eine höhere Erfolgsrate für Studenten dank innovativer Methoden der Didaktik
    Förderung und Entwicklung von ambitionierten Weiterbildungsprogrammen
    Anpassung an die digitale Revolution und Förderung der digitalen Bildung sowie die Optimierung der Möglichkeiten von Fernstudien

    Die Initiative „Hochschulen für Forschung“ hat das Ziel, durch die Gründung solcher Hochschulen (ähnlich den „Graduate Schools“) den Einfluss und die internationale Attraktivität der französischen Forschung und Bildung zu erhöhen. Dadurch wird das französische Forschungssystem besser strukturiert und thematische Schwerpunkte gestärkt.

    Die ausgewählten Projekte werden im Herbst bekanntgegeben.



    Quelle: „Lancement du 3e Programme d’investissements d’avenir“, Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Hochschulen und Forschung, 16.02.2017 – http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid113178/lancement-du-3e-programme...

    Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr – www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Politik
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).