idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, 24. März, werden Experten aus den Fachgebieten Zukunftsforschung, Informatik und Kommunikationswissenschaft gemeinsam mit Schülern der elften Klasse über die Digitalisierung und ihre Folgen für die Demokratie diskutieren. Die Veranstaltung „Digitales Ich – Digitales Wir“ wird von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt ausgerichtet und findet im Leopoldina-Hauptsitz in Halle (Saale) statt.
Vortrag und Podiumsdiskussion “Digitales Ich – Digitales Wir: Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie“
Freitag, 24. März 2017, 17-19.30 Uhr
Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Die Podiumsdiskussion bildet den Abschluss des Projekttages von Schülern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums Halle. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufe Elf werden sich an dem Tag intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und am Abend die Ergebnisse vorstellen, um anschließend im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Zukunftsforscher Dr. Karlheinz Steinmüller, dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Oliver Zöllner und Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Spezialist für Maschinelles Lernen über die Zukunft von Digitalisierung und Demokratie zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung bis zum 21. März wird gebeten. Medienvertreter werden gebeten, sich per E-Mail an presse@leopoldina.org anzumelden.
https://www.leopoldina.org/de/veranstaltungen/veranstaltung/event/2470/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).