idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kooperation von Hochschule Emden/Leer und Jade Hochschule.
Die Hochschulen im Nordwesten werden ihre Angebote im Bereich „Coaching für Lehrende“ künftig gemeinsam weiterentwickeln. In einem Verbundprojekt bündeln die Jade Hochschule und die Hochschule Emden/Leer ihre Kompetenzen: Individuelle Coachings und Maßnahmen zur Verbesserung der Hochschuldidaktik sollen hier vereint und aufeinander abgestimmt werden - und stehen den Angehörigen beider Hochschulen zur Verfügung.
„Die Lehre ist ein elementarer Baustein unseres Auftrages“, sagt Prof. Dr. Andrea Czepek, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Jade Hochschule. Somit liege es nahe, die Lehrenden darin zu unterstützen, ihre gute Lehre konstruktiv und innovativ weiter zu entwickeln. „Gerade für kleinere Hochschulen stellt gute Lehre eine Möglichkeit dar, sich von Massenuniversitäten abzugrenzen“, ergänzt Prof. Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Emden/Leer. „Die weitere Professionalisierung der Lehre ist für uns daher von strategischer Bedeutung.“
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der individuellen und gezielten Förderung von neuberufenen Professorinnen und Professoren. „Auf Neuberufene kommen vielfältige Herausforderungen im Bereich Forschung und Lehre zu“, erklärt Monika Pape; Projektleiterin des „Coachings für Lehrende“ an der Jade Hochschule. Ein Beispiel sei die hohe Lehrverpflichtung. Mit diesem Neuberufenenprogramm soll die Einstiegsphase erleichtert werden und die neuen Professoren frühzeitig in das Hochschulleben eingebunden werden. Neben einer offiziellen Begrüßung durch die Hochschulleitung und der inhaltlichen Einführung wird über drei Semester ein breites Spektrum an individuellen Coachings und didaktischen Weiterbildungsangeboten bereitgestellt. „Wir möchten die Lehrenden bei schwierigen Lehrsituationen entlasten und Möglichkeiten des Austausches mit Kolleginnen und Kollegen schaffen“, erklärt Dr. Ivo van den Berk, Projektleitung Hochschuldidaktik der Hochschule Emden/Leer.
Das Verbundprojekt „Ganz oben bleiben: Lust auf Lehren und Lernen weiterentwickeln“ läuft seit dem 1. September 2016 bis zum 30. September 2019 und wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln aus dem Fachhochschulentwicklungsprogramm (FEP III) gefördert. Externer Kooperationspartner ist die HAW Hamburg, Arbeitsstelle Studium und Didaktik.
Professionalisierung der Lehre: Individuelle Coachings und Maßnahmen zur Verbesserung der Hochschuld ...
Foto: Michael Stephan
None
Bringen die Kooperation voran: Monika Pape (Jade HS), Dr. Ivo van den Berk (HS Emden/Leer), Prof. Dr ...
Foto: Piet Meyer/Jade HS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).