idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2017 10:57

Neue Stiftungsprofessur zu Industrieservice 4.0 am DHBW-Campus Bad Mergentheim

Katja Hirnickel Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Bad Mergentheim, 17. März 2017 – Der Campus Bad Mergentheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach ist um eine Stiftungsprofessur und bald einen Studienschwerpunkt reicher: Zusammen mit den Stiftern WITTENSTEIN und VS Spezialmöbelfabriken entsteht dort im Wirtschaftsingenieurwesen das Studienangebot Service Engineering. Darunter versteht man die systematische Entwicklung von industriellen Dienstleistungen.

    Durch den neuen Schwerpunkt erhalten die Studierenden ein modernes Ingenieurstudium, das über die Vermittlung rein technischer Inhalte hinausgeht. „Durch Digitalisierung und Industrie 4.0 kommt es zu einem gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft“, erklärt Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim. Für die zukunftsorientierte Lehre und angewandte Forschung in diesem Bereich hat die DHBW Mosbach bereits das interdisziplinäre Kompetenzzentrum „Fertigungs- und Informationsmanagement“ mit Living Lab und Virtueller Fabrik etabliert, das als einer von „100 Orten für Industrie 4.0“ in Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Viele der Dualen Partner haben erkannt, dass in der Gestaltung und Marktpositionierung neuer Dienstleistungen ein hohes Potenzial liege, so Kim. Deshalb sei es ein gemeinsames Anliegen von Hochschule und Unternehmen der Region, dieses Thema auch in der Qualifizierung zukünftiger Mitarbeiter voranzutreiben. Mit WITTENSTEIN SE und VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG hat der Standort nun zwei Stifter an seiner Seite, die den Campus Bad Mergentheim durch die Stiftungsprofessur über 10 Jahre fördern.

    „Der Dienstleistungsaspekt wird auch in unserem Marktumfeld immer bedeutsamer. Frühzeitig auf diese Entwicklung zu reagieren bedeutet für uns, frühzeitig Chancen wahrzunehmen – und genau das tun wir mit der Stiftungsprofessur", erklärt Philipp Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung bei VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken. Dr. Ing. Anna-Katharina Wittenstein, Vorstandssprecherin der WITTENSTEIN SE, ergänzt: „Der Campus Bad Mergentheim und WITTENSTEIN sind gemeinsam den nächsten Schritt einer engen Kooperation eingegangen, die eine lange Tradition hat. Mit dem neuen Studienangebot Service Engineering wird exakt der Puls der Zeit getroffen: Zukünftigen Ingenieuren werden im Zukunftsfeld der Industrie 4.0 eine ausgezeichnete Ausbildung und langfristige berufliche Perspektiven in der Industrie geboten, um unsere Region nachhaltig personell und inhaltlich zu fördern.“

    Digitalisierung in nahezu allen Wertschöpfungsstufen

    Service Engineering wird im Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelt und damit technische und kaufmännische Bereiche abdecken. Während am Campus Mosbach der Fokus des Studiengangs auf technischen Aspekten der Digitalisierung und betrieblichen Prozessen liegt, greift das Service Engineering die Aspekte der Dienstleistungen heraus. Damit ergänzt es das bisherige Studienangebot um einen wesentlichen Punkt der Wertschöpfungskette und schärft das Profil der gesamten DHBW Mosbach im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0, erklärt der Campusleiter.

    Die Spezialisierung im neuen Schwerpunkt erfolgt über Module mit besonderem Bezug zu industriellen Dienstleistungen: von der Entwicklung und Simulation über die Informationstechnik bis hin zu Marketing und Qualitätsmanagement von Dienstleistungen. „Die angehenden Ingenieure können danach Service-Entwicklungskonzepte, Geschäftsmodelle und Markteinführungsstrategien, aber auch Simulationssoftware, Tools zum Beschwerdemanagement oder für Standardisierungsprozesse im digitalen Umfeld und speziell für den industriellen Bereich entwickeln und umsetzen“, so Kim.

    Zielgruppe für das neue duale Studienangebot sind die klassischen Maschinen- und Anlagenbauer und Produktionsunternehmen sowie Anbieter technischer Dienstleistungen, Ingenieurbüros und IT-Dienstleister, die im Zuge der Digitalisierung in nahezu allen Wertschöpfungsstufen auch die Entwicklung und Umsetzung von neuen Dienstleistungen berücksichtigen können bzw. müssen.

    Campusleiter Kim plant, idealerweise im Oktober 2018 die ersten Studierenden für den neuen Schwerpunkt Service Engineering in Bad Mergentheim begrüßen zu können. Interessierte Duale Partner können sich auf der Webseite weiter informieren: www.mosbach.dhbw.de/service-engineering


    Weitere Informationen:

    http://www.mosbach.dhbw.de/service-engineering


    Bilder

    Campusleiter Seon-Su Kim, Anna-Katharina Wittenstein (Vorstandssprecherin WITTENSTEIN SE) und Philipp Müller (Vorsitzender der Geschäftsführung VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG)
    Campusleiter Seon-Su Kim, Anna-Katharina Wittenstein (Vorstandssprecherin WITTENSTEIN SE) und Philip ...
    Quelle: DHBW Mosbach


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).