idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 10:56

MHH ehrt 107 Doktoranden

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Promotionsfeier mit Urkunden- und Preisverleihungen in der Medizinischen Hochschule

    MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum überreichte am Freitag die Promotionsurkunden an 42 junge Medizinerinnen und 25 Mediziner, sechs Zahnmedizinerinnen und fünf Zahnmediziner, 19 Doktorinnen und sechs Doktoren der Naturwissenschaften, zwei Humanbiologinnen sowie zwei Doktoren der Bevölkerungsmedizin. Insgesamt 13 Doktoranden haben „mit Auszeichnung“ abgeschlossen. Zwei Doktorandinnen erhielten die mit je 2.500 Euro dotierten Promotionspreise als herausragende Auszeichnung. Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Forschungsdekanin der MHH, überreichte sie gemeinsam mit Dr. jur. Oliver Pramann, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V., an Dr. med Anika Wranke (27), MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, und Dr. rer. nat. Adriana Tomic (30), MHH-Institut für Virologie.

    Dr. Anika Wranke untersuchte den Hepatitis-Delta-Virus und die Wirksamkeit einer Behandlung mit Interferon alpha (IFNa). Weltweit bekannt unter den virusbedingten Leberentzündungen sind die Hepatitis B (HBV)- und C-Virus (HCV)-Infektionen. Aufgrund des schwerwiegendsten Verlaufes aller Hepatitis-Infektionen ist jedoch das Hepatitis-Delta-Virus (HDV) in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Im Gegensatz zu den anderen beiden Viren gibt es keinen Impfstoff oder erfolgreichen Therapieansatz. Die einzige empfohlene Behandlung mit Interferon alpha (IFNa) wird aufgrund von Nebenwirkungen und eingeschränkter Wirksamkeit kritisch hinterfragt. Basierend auf der Analyse von Anika Wranke konnte das anti-HDV IgM als Marker identifiziert werden, das Patienten anhand des Schweregrades der Erkrankung einteilt und somit Patienten kennzeichnet, die dringend eine Behandlung benötigen. Außerdem konnte die Doktorandin zeigen, dass der klinische Langzeitverlauf durch eine IFNa-basierte Therapie verbessert und diese deshalb weiter empfohlen werden sollte.

    Dr. Adriana Tomic prüfte ein neues Konzept für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen das menschliche Cytomegalievirus (CMV). Eine Infektion mit diesem Virus ist die häufigste Ursache für virus-induzierte Missbildungen bei Neugeborenen und kann bei immungeschwächten Transplantationspatienten zu schweren und teilweise lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Wissenschaftler arbeiten daher an einem Impfstoff für diese Patientengruppen. CMV versteht es jedoch meisterhaft, sich der Immunantwort zu entziehen. Ein wirksamer CMV-Impfstoff muss deshalb eine qualitativ und quantitativ bessere Immunität induzieren als die natürliche CMV-Infektion. Adriana Tomic untersuchte neuartige CMV-Varianten, die sowohl eine angeborene als auch eine adaptive Immunantwort hervorrufen und Natürliche Killerzellen sowie CD8 T-Zellen aktivieren. Ihre Ergebnisse sind erfolgversprechend und dienen als Grundlage für die weitere Entwicklung eines CMV-Impfstoffes.


    Bilder

    Die Promotionspreisträgerinnen Dr. Anika Wranke und Dr. Adriana Tomic.
    Die Promotionspreisträgerinnen Dr. Anika Wranke und Dr. Adriana Tomic.
    Quelle: "Foto: MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).