idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2017 15:16

Unterstützung für studentische Existenzgründer

Dr. Corinne Freundt Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Bingen

    Die Technische Hochschule Bingen und Die Wirtschaftspaten e.V. haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Sie wollen studentische Gründerinnen und Gründer noch besser bei ihren Vorhaben unterstützen.

    Bereits vor einem Jahr ist das neue Existenzgründungsprogramm der Technischen Hochschule (TH) Bingen gestartet. Nun baut die Hochschule ihr Angebot weiter aus und kooperiert dafür mit Die Wirtschaftspaten e.V. Dies bringt die TH Bingen ihrem Ziel näher, die jungen Gründerinnen und Gründer nicht nur im Hörsaal, sondern auch weit darüber hinaus zu unterstützen. Bislang wird das Fach Existenzgründung nur im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten. Die Wirtschaftspaten e.V. ermöglichen es nun, das Angebot auf alle Studiengänge der TH Bingen zu erweitern. Andreas Rohleder ist Professor für Existenzgründung und Unternehmensführung und verspricht sich viel von der Zusammenarbeit: „Unterstützungsmaßnahmen müssen bedarfsgerecht und sehr konkret sein. Kooperationen mit der Praxis sind hier der richtige Weg. Unser gemeinsames Engagement für Existenzgründungen ist also kein akademisches, sondern ein gesellschaftliches. Davon profitiert die ganze Region.“ Kooperationen wie diese ermöglichen es der TH Bingen, die umfassende und hochwertige Unterstützung weiter auszubauen. Dazu gehören neben Gründerseminaren auch Vorlesungen durch Experten aus der Praxis oder eine regelmäßige Gründersprechstunde. Zahlreiche Studierende haben das bestehende Angebot schon angenommen. Manche von Ihnen haben bereits gegründet, andere stecken in der Planung oder haben einfach erstmal eine Idee. „Meine Tür steht schon längst allen Studierenden offen, die sich für das Thema Gründung interessieren“, ergänzt Professor Rohleder, „aber durch Die Wirtschaftspaten bekommt das Thema Existenzgründung an der Hochschule noch mal richtig Antrieb.“ Der Verein besteht aus ehemaligen Unternehmern und Führungskräften, die ihre Erfahrung weitergeben möchten. Sie beraten Unternehmen und haben es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere junge Menschen für eine Selbständigkeit zu motivieren. Der Wirtschaftspate Günther Kuhn, der insbesondere in Rheinhessen die Aktivitäten des Vereins bündelt, findet das Engagement an Hochschulen wichtig: „ Wir möchten allen Studierenden die Möglichkeit und die nötige Unterstützung bieten, damit sie sich mit einer eigenen Idee eine Existenz schaffen können.“ Die Studierenden könnten an erfolgreiche Beispiele aus der TH Bingen anknüpfen, denn an der Hochschule sind schon so manche Start-Ups entstanden, zum Beispiel die Firma PYREG. Ihre Geschichte erfährt man im Video-Interview auf dem Youtube-Kanal der TH Bingen (youtube.com/user/hochschulebingen).


    Weitere Informationen:

    https://www.youtube.com/user/hochschulebingen
    http://www.wirtschaftspaten.de
    https://www.th-bingen.de


    Bilder

    Die TH Bingen und Die Wirtschaftspaten e.V. kooperieren (v.l.n.r.): Prof. Andreas Rohleder, Helmut Eikelmann (Vorstandsvorsitzender Die Wirtschaftspaten e.V.), Prof. Klaus Becker (Präsident TH Bingen)
    Die TH Bingen und Die Wirtschaftspaten e.V. kooperieren (v.l.n.r.): Prof. Andreas Rohleder, Helmut E ...
    TH Bingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).