idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2017 10:04

Auszeichnung für zwei Frankfurter Rechtswissenschaftler

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Baker McKenzie hat am Freitag den Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation und Habilitation verliehen. Dr. Julian Raphael Wagner wurde für seine Dissertation geehrt, Privatdozentin Dr. Anna Katharina Mangold für ihre Habilitationsschrift. Der Preis ist insgesamt mit 6.000 Euro dotiert.

    Julian Raphael Wagner erhält die Auszeichnung für seine Dissertation „Das integrierte Konzept der IE-Richtlinie und seine Umsetzung im deutschen Recht – Zur Neuausrichtung des deutschen Anlagenzulassungsrechts“. In seiner Arbeit entwickelt Wagner einen europarechtskonformen Vorschlag, diese Richtlinie in das deutsche Recht umzusetzen. „Ihm ist mit der Arbeit ein großer Wurf gelungen“, so die betreuende Professorin, Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann.

    Anna Katharina Mangold wird für ihre Habilitationsschrift „Demokratische Inklusion durch Recht. Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der demokratischen Begegnung von Freien und Gleichen“ ausgezeichnet. „Es gelang ihr zu zeigen, dass Antidiskriminierungsrecht im freiheitlichen und demokratischen Verfassungsstaat kein Fremdkörper ist, der Privatautonomie über Gebühr beschneidet, sondern dass der Schutz vor Diskriminierung eine seiner zentralen Voraussetzungen darstellt“, führt Prof. Dr. Ute Sacksofsky in ihrer Bewertung der Habilitationsschrift aus.

    Seit 1988 vergibt die Kanzlei jährlich den Baker McKenzie-Preis für herausragende Dissertationen oder Habilitationen, die im Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität entstanden sind.

    „Der Baker McKenzie-Preis ist ein traditionsreicher und wichtiger Teil unserer Bemühungen zur Förderung juristischer Exzellenz“, sagte Dr. Matthias Scholz, Managing Partner von Baker McKenzie Deutschland und Österreich, der den Preis überreicht hat. Scholz weist auf die enge Verbundenheit der Sozietät mit der Goethe-Universität hin: „Wir fördern Studierende im Rahmen des Deutschlandstipendiums der Goethe-Universität von der ersten Stunde an, und zahlreiche Anwälte unserer Kanzlei unterrichten an dieser Hochschule der Finanzmetropole Frankfurt.“

    Baker McKenzie berät Mandanten dabei, mit den Herausforderungen der Globalisierung umzugehen. Im Fokus steht, komplexe rechtliche Probleme über Landesgrenzen und Rechtsgebiete hinweg zu lösen. Bei Baker McKenzie arbeiten weltweit 13.000 Mitarbeiter. In Deutschland vertreten rund 200 Anwälte mit internationaler Erfahrung die Interessen ihrer Mandanten an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main und München. Als eine der führenden deutschen Anwaltskanzleien berät Baker McKenzie nationale und internationale Unternehmen und Institutionen auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts.

    Informationen: Iris Meinking, Senior Manager, HR Communications, Tel. (069) 299 08 322, iris.meinking@bakermckenzie.com

    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main(siehe auch www.uni-frankfurt.de/59086401/rhein-main-allianz). Internet: www.uni-frankfurt.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Wissenschaftsredakteurin, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-12477, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).