idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2017 14:44

Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Evidenz ist für politische, gesellschaftliche und individuelle Entscheidungen wichtig, auch wenn dieser Tage von einem bevorstehenden „postfaktischem Zeitalter“ die Rede ist. Evidenz basiert auf wissenschaftlich erhobenen Daten, ist aber auch ein soziales Phänomen. Wie und von wem sie hergestellt und verwendet wird und welche Auswirkungen das hat, untersucht eine neue von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschergruppe, deren Sprecherschaft bei der Technischen Universität München (TUM) liegt. Am 10. Juli findet am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der TUM die Auftaktveranstaltung statt, zu der Journalisten eingeladen sind.

    Da Evidenz ein Thema ist, das viele verschiedene Disziplinen angeht, forschen in den Teilprojekten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Technikgeschichte, Marketing und Konsumforschung, Kommunikationswissenschaft, Medizingeschichte und -ethik, Wissenschaftssoziologie sowie Wissenschafts- und Umweltgeschichte.

    Auftaktveranstaltung:
    Montag, 10. 7. 2017, 18 – 20 Uhr
    Technische Universität München
    Vorhoelzer Forum (5. Stock)
    Arcisstraße 21
    80333 München

    Programm:

    Prof. Dr. Kristina Reiss, Dekanin der TUM School of Education:
    Begrüßung

    Prof. Dr. Karin Zachmann, Professur für Technikgeschichte am Munich Center for Technology in Society der TUM, Sprecherin der DFG-Forschergruppe / Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn, Ko-Sprecherin der DFG-Forschergruppe:
    Vom Wissen zur Gewissheit – Evidenzpraktiken als sozioepistemische Handlungs- und Aushandlungsprozesse

    Prof. Dr. Peter Weingart, TUM Distinguished Affiliated Professor, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld:
    Wahres Wissen, Evidenz und Demokratie

    Stehempfang


    Weitere Informationen:

    http://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de
    http://www.mcts.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).