idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2017 14:32

FH Lübeck: Professur für Organische Chemie – maßgeschneidert und kombiniert mit Industrie-Know How

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Dr. rer. nat. Mark Elbing ist Diplom-Chemiker und neuer Professor für Organische Chemie an der Fachhochschule Lübeck. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte hat Mark Elbing in der Organischen und Makromolekularen Chemie. Auf diesem Gebiet wird er im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der FH Lübeck interessierte Studierende anwendungsbezogen ausbilden und auf das Berufsfeld Chemiker/ Chemikerin vorbereiten.

    „Der Ruf auf die Professur für Organische Chemie an der FH Lübeck bietet mir Freiheit in Forschung und Lehre, vielfältige Aufgaben und ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Ich kann gezielt meine Erfahrungen aus akademischer Forschung und Industrie einsetzen, um praxisrelevant Probleme zu lösen, jungen interessierten Menschen die Grundlagen beizubringen und Lösungskonzepte mitzugeben“ sagt Elbing zu seinem neuen Aufgabenfeld ab dem Wintersemester 2017/2018.

    Schon in seiner Diplomarbeit an der TU Bergakademie Freiberg spezialisierte sich Elbing auf Organische Chemie. Während der anschließenden Promotion am Institut für Nanotechnologie am Forschungszentrum Karlsruhe, dem heutigen KIT, Karlsruhe Institute of Technology, synthetisierte er funktionale organische Bausteine für die Molekulare Elektronik.
    Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der University of California, Santa Barbara, USA, untersuchte er gemeinsam mit international renommierten Physikern maßgeschneiderte konjugierte Strukturen für Anwendungen in der Organischen Elektronik und in der DNA-Detektion.

    2008 wechselte Elbing zur ‚BASF Polyurethanes‘ und koordinierte als Laborleiter internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Seit 2012 war er als Entwicklungsleiter verantwortlich für die Entwicklung neuer Polyurethan-Formulierungen für die europäische Kältegeräteindustrie. Dabei konnte er Erfahrungen in anwendungsnaher Industrieforschung sammeln, bei der neben der Chemie besonders ingenieurwissenschaftliche Aspekte sowie betriebswirtschaftliche Überlegungen eine Rolle spielten.
    Durch die Betreuung von studentischen Grundpraktika und Projekten sowie die Betreuung und Prüfung von Bachelor-Arbeiten kamen Erfahrungen im Umgang mit Studierenden und Lehrerfahrungen hinzu.
    „Aus meiner Sicht … lassen sich die Erfahrungen aus der industriellen Praxis bestens mit wissenschaftlicher Forschung und Lehre kombinieren. Sie können gut mit bestehenden Prozessen in Lübeck verknüpft werden. In Kooperation mit anderen Disziplinen wird das maßgeschneiderte Design für spezifische Anwendungen mit der Synthese organischer Moleküle und Polymere verbunden“, sagt der neu ernannte Professor über seinen Forschungsansatz und die zukünftige Aufgabenstellung in Lübeck.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Neu in Lübeck: Prof. Dr. rer. nat. Mark Elbing
    Neu in Lübeck: Prof. Dr. rer. nat. Mark Elbing

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).