idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Universität Leipzig wird vom Mittwoch (20. September) bis zum Samstag das erste Bundesfinale des Wettbewerbs "Chemie - die stimmt!" ausgetragen. Dies ist ein vierstufiger Wettbewerb für Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10. An der ersten Stufe des Wettbewerbs im Herbst 2016 beteiligten sich deutschlandweit 3.800 Teilnehmer. Durch Landesrunden und länderübergreifende Regionalrunden haben sich die 24 besten Schüler für das Bundesfinale in Leipzig qualifiziert. Darunter sind auch fünf sächsische Teilnehmer aus Dresden, Leipzig und Chemnitz.
Um zu gewinnen, müssen sich die Chemie-Asse in Leipzig sowohl in theoretischen, als auch in praktischen Prüfungen bewähren. Das Highlight des Wettbewerbs ist das Laborpraktikum an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Dabei werden die jungen Chemiker Techniken und Theorien anwenden, die weit über das übliche Schulpensum hinausgehen. Sie können auf Erfahrungen zurückgreifen, die sie bereits bei Laborpraktika in den vorangegangenen Wettbewerbsrunden gesammelt haben.
Ziel des Wettbewerbs ist neben der Begeisterung der Schüler für die MINT-Fächer vor allem auch die optimale Vorbereitung gerade der jungen Chemie-Asse auf das Auswahlverfahren zur internationalen Chemie-Olympiade. An diesem Auswahlverfahren beteiligen sich in der Regel Schüler der Sekundarstufe II (ab Klasse 11), um Deutschland als einer von vier Delegierten auf den weltweit stattfindenden Wettkämpfen zu vertreten. Die Sieger von "Chemie - die stimmt!", dem größten und einzigen nahezu bundesweit ausgetragenen Chemiewettbewerb der Sekundarstufe I (bis Klasse 10), zählen zu den Favoriten im Auswahlverfahren.
Zur Entspannung und zum gegenseitigen Kennenlernen erwartet die Schüler auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, unter anderem mit einer Exkursion zur TOTAL-Raffinerie in Leuna. Zum Abschluss der viertägigen Veranstaltung gibt es am Samstagvormittag in der Alten Handelsbörse die feierliche Siegerehrung. Zu den Laudatoren zählen unter anderem Prof. Dr. Erich Schröger, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig, sowie Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst, die Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Organisiert wird der Wettbewerb auf Bundesebene vom Förderverein Chemie-Olympiade e.V. und vor Ort vor allem von Lehrkräften und Studierenden der teilnehmenden Schulen und Universitäten. Schüler, die im nächsten Jahr gerne mit dabei wären, finden die Aufgaben für die Saison 2017/18 ab sofort auf der Homepage des Wettbewerbs. Abgabeschluss ist der 30. November 2017.
Weitere Informationen:
Jan Bandemer
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Mobil: 0176 22526557
E-Mail: jan.bandemer@gmx.de
Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
Institut für Anorganische Chemie
Telefon: +49 341 97-36151
E-Mail: hey@uni-leipzig.de
Web: anorganik.chemie.uni-leipzig.de
https://www.chemie-die-stimmt.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).