idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Quantenphysik anschaulich gemacht: Ein Team um Physik-Didaktiker Prof. Dr. Stefan Heusler von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat 100 Filmminuten Lehrmaterial entwickelt, um allen Interessierten ein Verständnis moderner Quantentechnologien zu vermitteln. Die Visualisierungen sind unter http://beta.quantenspiegelungen.de abrufbar.
Physik-Didaktiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben allgemein verständliche Visualisierungen von quantenphysikalischen Wellenmodellen entwickelt. Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie an naturwissenschaftlich Interessierte und haben zum Ziel, ein quantenmechanisch fundiertes Atommodell zum selbstverständlichen Bestandteil des Schulunterrichts werden zu lassen. Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft präsentiert das Forschungsprojekt "Quantenspiegelungen" nun auf seinem Videoportal "SciViews". Wer auf http://beta.quantenspiegelungen.de an einer begleitenden Umfrage teilnimmt, erhält kostenfreien Zugang zum gesamten Online-Angebot des Projekts. Für Umfrageteilnehmer sind zudem Preise ausgeschrieben, unter anderem der Besuch am Set von "Phil's Physics", dem bekannten Kanal des Wissenschafts-Youtubers Philip Häusser.
Am Institut für Didaktik der Physik der WWU Münster entstanden unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Heusler und dem Designer Michael Tewiele 100 Filmminuten Lehrmaterial, begleitet von erläuternden Texten. "Es ist schwierig, das quantenmechanische Atommodell zu vermitteln, weil es mathematisch zu komplex für den Schulunterricht ist. Wir haben die Quantenphysik durch aufwendige Visualisierungen anschaulich gemacht und auf diejenigen Kernideen reduziert, die für ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus des Periodensystems der Elemente wichtig sind", unterstreicht Stefan Heusler.
Bislang ist das Wissen vieler Menschen über die Welt der Atome häufig geprägt von stark vereinfachenden Konzeptionen wie dem Bohr'schen Atommodell und dem klassischen Teilchenmodell. Um moderne Quantentechnologien zu verstehen, sind diese Modelle nicht ausreichend, da Welleneigenschaften nicht berücksichtigt werden. Die Anwendungen der Quantentechnologien reichen vom Laser über die Magnetresonanztomografie bis hin zu Verschlüsselungsverfahren und dem Quanteninternet. "Mit unseren Visualisierungen lassen sich diese Technologien fachlich angemessen modellieren", sagt Stefan Heusler. "Aber was brauchen Schüler, um eine neue Modellierung anzunehmen, die so grundlegend verschieden ist vom Bohr‘schen Atommodell?" Die begleitende Umfrage zum Online-Lehrgang ist ein Teil des Forschungsprojekts, das sich dieser Fragestellung annähern will.
"Quantenspiegelungen" wird von der Hans-Riegel-Stiftung gefördert und ist eine Fortsetzung des Projekts "Quantendimensionen" (Sciencemotion und Klett-Verlag 2010), einer von Stefan Heusler und seinem Team vor allem für Oberstufenschüler entwickelten DVD zur Quantenoptik.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Heusler
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Didaktik der Physik
Tel.: +49 251 / 83 39 387
E-Mail: stefan.heusler@uni-muenster.de
http://beta.quantenspiegelungen.de Projekt "Quantenspiegelungen"
http://www.spektrum.de/video Videoportal "SciViews"
Das Bohr’sche Atommodell ist einfach zu verstehen. Das fachlich angemessenere Wellenmodell des Elekt ...
WWU/Institut für Didaktik der Physik
None
"Quantenspiegelungen"/Motiv zur Webumfrage
WWU/Institut für Didaktik der Physik
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).