idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 12:45

Polizeiarbeit zwischen Rassismus und Einwanderung

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Förderung für Forschungsprojekt der Kulturwissenschaftlerin Georgiana Banita

    Ein Polizeibeamter setzt einem geflüchteten Jungen seine Polizeimütze auf den Kopf. Dieses Bild entstand im Spätsommer 2015 in München und wurde zum Symbol der humanitären Stärke des deutschen Staates in der Flüchtlingskrise. Jetzt, zwei Jahre später, spiegelt das Ergebnis der Bundestagswahl die Verunsicherung vieler Bürgerinnen und Bürger vor einer sogenannten Überfremdung wider. Die Regierung begegnet diesen Sorgen vor allem mit einer neuen Sicherheitspolitik: Sie will zusätzliche Polizistinnen und Polizisten einstellen, von 15.000 ist die Rede. Doch wird das Problem durch mehr Personal gelöst?

    Hinter den Ängsten der Bevölkerung stehen tiefverankerte Denkmuster. Diese untersucht die deutsch-rumänische Kulturwissenschaftlerin Dr. Georgiana Banita an der Universität Bamberg. Gefördert wird das kulturwissenschaftliche Forschungsprojekt „Sicherheit für alle: Polizeikultur in einer Einwanderungsgesellschaft“ von der VolkswagenStiftung mit 80.000 Euro.

    Es ist bereits das zweite Projekt an der Universität Bamberg, das im Rahmen der Initiative „Originalitätsverdacht: Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ unterstützt wird. Zugleich ist Banita die erste Bamberger Wissenschaftlerin, die als einzelne Forscherpersönlichkeit ausgezeichnet wird. Die VolkswagenStiftung wählte ihr Projekt sowie 17 weitere Vorhaben aus 213 eingegangenen Anträgen aus. „Das zeigt, dass diese Förderung sehr kompetitiv ist. Die Förderlinie findet intern ein Pendant in unserer Förderlinie ‚fresh‘, mit der wir ungewöhnliche und interdisziplinäre Forschungsideen fördern möchten. Wir freuen uns daher sehr, dass Frau Banita eine Vollförderung ihres impulsgebenden Projektes gelungen ist“, meint Prof. Dr. Maike Andresen, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bamberg.

    Am 1. September 2017 hat die Förderzeit begonnen. Ein Jahr lang untersucht Banita nun Polizeiarbeit als kulturelles Phänomen. In einem interdisziplinären Projekt beleuchtet sie erstmalig die komplexen Emotionen, Ideologien und Fehlwahrnehmungen, welche sowohl die Arbeit der Polizei als auch den Integrationsprozess erschweren.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/trac/projects/sicherheit-fuer-alle

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Dr. Georgiana Banita
    Trimberg Research Academy
    Tel.: 0951/863-3505
    georgiana.banita@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/trac/projects/sicherheit-fuer-alle


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).