idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2017 09:47

Mit Nervenstimulation gegen chronische Schmerzen: Prof. Dr. Jan Vesper leitet Fachkongress

Stefan Dreising Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Düsseldorf

    Neue Verfahren der Neuromodulation werden vorgestellt

    Wie können durch elektrische Impulse chronische Schmerzen, z.B. des Rückens, optimal behandelt werden? Auch um diese Frage geht es bei der kommenden Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation am 10. und 11. November in Ratingen. Gleitet wird die Tagung vom Düsseldorfer Schmerzexperten Prof. Dr. Jan Vesper (Universitätsklinikum Düsseldorf, UKD). Er ist aktueller Präsident der medizinischen Fachgesellschaft.

    „Bei vielen Patienten ist das Verfahren noch immer relativ unbekannt. Dabei ist es bereits seit den 1980er Jahren ein etabliertes Verfahren zur Behandlung schwerer chronischer Schmerzen. Wichtig ist: Bei der Neuromodulation bleiben die die Nerven erhalten. Wir können die Nerven mit elektrischen Impulsen, aber auch mit speziellen Medikamente behandeln“, so der UKD-Mediziner.

    Beispiel Rückenmarkstimulation: Hier werden Elektroden in der Nähe des Rückenmarks platziert. Prof. Vesper: „So werden schwache elektrische Impulse abgeben. Diese Impulse überlagern die bisherige Schmerzweiterleitung, dadurch wird der Schmerzimpuls verringert“. Bei der Jahrestagung werden u.a. aktuellste technische Entwicklungen vorgestellt und zuvor in realitätsnahen Workshops erprobt. Es werden rund 120 Teilnehmer erwartet.

    Kontakt für Presseanfragen:

    Univ.-Prof. Dr. med. Jan Vesper
    Universitätsklinikum Düsseldorf
    Leiter Sektion Funktionelle Neurochirurgie und Stereotaxie
    Tel.: ++49/(0)211/81-16058


    Weitere Informationen:

    http://www.dgnm-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).