idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2017 10:08

Vernetztes und intelligentes System zur Blasenspülung entlastet Ärzte und Pflegepersonal

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Nach Operationen an Nieren, Blase oder Prostata ist eine Dauerspülung der Blase notwendig, um Blutgerinsel zu vermeiden. Diese kontinuierliche Spülung muss dauerhaft überwacht werden. Das ohnehin schon überlastete Pflegepersonal in Kliniken kann dies kaum leisten. Zeitspannen, in denen die Spülung unbewacht verläuft, erhöhen das Risiko von Komplikationen.

    In VisIMon, einem neuen Projekt unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, wird ein System zur automatischen Überwachung der Blasenspülung entwickelt, das eine bessere Versorgung der Patienten bei gleichzeitiger Entlastung des medizinischen Personals ermöglichen soll. Im Projektkonsortium arbeiten sieben Partner aus Industrie und Forschung interdisziplinär zusammen, um ein kleines, am Körper getragenes Modul mit Sensoren und Schnittstellen zu entwickeln, das den Spülvorgang überwacht. Das neue System nutzt eine Kombination von Durchflusssensoren, spektrographischen Sensoren und Ultraschall. VisIMon wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Professor Didier Stricker, der Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Erweiterte Realität erläutert: „Das System soll als Überwachungselement eingesetzt werden um einen technisch einwandfreien Verlauf der Spülung zu garantieren und medizinische Parameter wie eine akute Blutung zu erkennen und zu kommunizieren. Die Vorbereitung der Spülung wird wie bisher vom medizinischen Personal durchgeführt, während das System die Behandlung überwacht und protokolliert. Komplikationen können sofort erkannt und bewertet werden.“

    Die Flussüberwachung der Spülung sowie der Miniaturultraschall der Blase können diskret am Körper getragen werden. Die drahtlose Kommunikation ermöglicht eine erhöhte Mobilität der Patienten. Alle relevanten Messwerte können mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Arbeitsabläufe (z.B. Wechsel der Beutel) können besser geplant und unnötige Laufzeiten vermieden werden. Hieraus entstehen Einsparungen im Betrieb, die zusammen mit der Wiederverwendbarkeit des Systems die Gesamtkosten in kurzer Zeit amortisieren.

    Die Anwendung des Systems ist sehr einfach. Die zu- und abführenden Schläuche des Spülsystems werden in das Gerät eingelegt und der Ultraschallsensor wird oberhalb des Schambeins angelegt. Bisher wurde die Fließgeschwindigkeit der Spülung vom Personal manuell eingestellt. Durch die Verwendung der Flusssensoren ist eine automatische oder zumindest unterstützte Einstellung und Kalibrierung des Systems möglich. Diese ist wesentlich genauer, erhöht zudem die Sicherheit und verbessert die Anwendung durch unerfahrenes Personal. Durch die Führung der Schläuche wird ein besserer Tragekomfort des Spülsystems erreicht. Die kontinuierliche Analyse der abfließenden Spülflüssigkeit sowie die Überwachung der Blase durch Ultraschall ermöglichen eine genaue Beobachtung des aktuellen Zustandes.

    Die grundlegende Herausforderung bei der Blasenspülung ist die korrekte Einstellung der einfließenden Menge an Spülflüssigkeit. Einerseits gilt es einen möglichst hohen Fluss zu erreichen, damit die Blase optimal gespült und so die Bildung von Gerinseln und Tamponaden vermieden wird. Andererseits muss die abfließende Menge so groß sein, dass ein sukzessives Überfüllen der Blase und die damit verbundenen Komplikationen vermieden werden.

    Die im Projekt eingesetzte Medizintechnik kann grundsätzlich vier Bereichen zugeordnet werden:
    - Diagnostisch: Akute Blutungen sollen vom System erkannt und kommuniziert werden.
    - Therapeutisch: Optimale Anwendung der Blasenspülung zur Vermeidung von Komplikationen.
    - Nachsorgend: Anwendung einer optimalen Spülung nach einem operativen Eingriff.
    - Prophylaktisch: Vermeidung von Blasentamponaden und dadurch bedingten Operationen.

    Im Dezember trafen sich die Partner zu einem erfolgreichen Kick-off Treffen am DFKI in Kaiserslautern.

    VisIMon Projektseite des BMBF:
    https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/visimon-1

    Projektpartner:
    - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Kaiserslautern
    - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
    - FhG IBMT St. Ingbert
    - Lohmann & Birkner Software Solutions GmbH, Berlin
    - DITABIS Digital Biomedical Imaging Systems AG, Pforzheim
    - em-tec GmbH, Finning (assoziiert)
    - embeX GmbH, Freiburg (assoziiert)

    Kontakt:
    Dr. Gerd Reis
    Forschungsbereich Erweiterte Realität
    Deutsches Forschungzentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49 631 20575 2090
    E-Mail: Gerd.Reis@dfki.de

    Pressekontakt:
    Team Unternehmenskommunikation
    Deutsches Forschungzentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Strasse 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49 631 20575 1700/1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    Bilder

    Die Spülungsparameter können jederzeit überprüft werden
    Die Spülungsparameter können jederzeit überprüft werden
    Foto: Alexander Schober
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).