idw - Informationsdienst
Wissenschaft
OSNABRÜCK.- Der rasante Aufstieg von Online-Plattformen wie Airbnb, Uber oder Amazon stellt nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. Diese Entwicklung hat auch eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Verbraucherrecht an die neuen Bedingungen der „Plattform-Ökonomie“ angepasst werden muss. Hier setzt ein neues gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und der Hankuk University in Seoul an.
Im Rahmen des deutsch-koreanischen Projekts wird untersucht, wie ein angemessener Ausgleich zwischen Verbraucherschutz, Innovationsförderung und fairem Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft erreicht werden kann. „Südkorea ist uns in der technologischen Entwicklung in vielen Bereichen einen Schritt voraus. Auch die Debatte um eine innovationsfreundliche Regulierung ist dort schon weit fortgeschritten. Deshalb ist aus deutscher Perspektive der wissenschaftliche Austausch mit koreanischen Kollegen ein großer Gewinn“, erläutert Prof. Dr. Christoph Busch vom European Legal Studies Institute in Osnabrück.
Zusammen mit Prof. Dr. Byung Jun Lee, der das juristische Forschungsinstitut der Hankuk University leitet, werden sich die Wissenschaftler um Professor Busch insbesondere mit der Haftung von Online-Plattformen, Kundenbewertungen und Datenschutzfragen befassen. „Ziel des Projekts ist es zu ermitteln, inwieweit innovative Regulierungsinstrumente des koreanischen Rechts als Vorbild für die Marktregulierung in Deutschland und der EU dienen können. Umgekehrt soll untersucht werden, ob die europäischen Regeln für Online-Plattformen eine Inspirationsquelle für den koreanischen Gesetzgeber sein können“, sagt Prof. Lee, der bereits seit zwei Jahren intensiv mit den Rechtswissenschaftlern der Universität Osnabrück zusammenarbeitet.
Das Projekt ist Teil der neu eingerichteten Profillinie „Digitale Gesellschaft – Innovation – Regulierung“ der Universität Osnabrück. Im Rahmen des Forschungsprojekts finden in den nächsten zwei Jahren mehrere Fachtagungen in Osnabrück und Seoul statt, an denen auch Nachwuchswissenschaftler teilnehmen können. Das Projekt wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Korea National Research Foundation finanziert.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Christoph Busch, Maître en Droit, Universität Osnabrück
European Legal Studies Institute
Süsterstraße 28, 49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969-6055
E-Mail: christoph.busch@uni-osnabrueck.de
Prof. Dr. Christoph Busch (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Byung Jun Lee (Hankuk University) st ...
Foto: Universität Osnabrück/Utz Lederbogen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).