idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2003 11:20

Das geteilte Auto

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Ein Leben ohne eigenes Auto - unmöglich! Das scheint für viele Autofahrer klar zu sein. Doch selbst wer die Benutzung von Bus, Bahn, Fahrrad oder den Gang zu Fuß scheut, braucht nicht unbedingt ein eigenes Auto: Er kann sich eines teilen. Mit Vorträgen, Diskussionen und viel Raum für den Meinungsaustausch stellt die Konferenz "Carsharing - die nächste Generation" am 25. und 26. September aktuelle Trends, aber auch bestehende Hemmnisse für eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität vor.

    "Carsharing" stand im Zentrum des Forschungsprojekts "ZUSOMO - Zukunftsfähige sozialinnovative Mobilität", einer Kooperation des Zentrums für Umweltforschung und des Instituts für Soziologie der Universität Münster sowie des Transferzentrums für angepasste Technologien (TaT) in Rheine. Ziel des Projekts, das vom Bundesforschungsministerium mit 320.000 Euro gefördert wurde, war es, Akzeptanz und Möglichkeiten neuer Verkehrskonzepte zu untersuchen, die auf eine engere Verzahnung verschiedener Verkehrsmittel setzen.

    Für Münster zeigten umfangreiche Befragungen, so Projektkoordinator Dirk Steding, dass auch die Bewohner der Fahrradstadt lieber ins Auto als auf den Drahtesel stiegen: Für die Hälfte aller Wege benutzen sie den PKW, das Fahrrad kommt als zweitwichtigstes Verkehrsmittel nur für 36 Prozent der Wege zum Einsatz. Überraschend waren die Ergebnisse zum Thema Carsharing: Viele Umfrageteilnehmer hatten gegenüber dem "Auto-Teilen" zwar eine positive Einstellung. Bei genauerem Nachfragen stellte sich jedoch heraus: Die meisten kennen Carsharing kaum. "Die Vorstellungen waren teils sehr nebulös", so Steding. Viele befürchteten, mit dem Verzicht auf das eigene Auto auch Abstriche bei der Mobilität machen zu müssen. Dabei gebe es in Münster ein Angebot von 90 Fahrzeugen, die 24 Stunden täglich in vielen dezentralen Stationen spontan buchbar zur Verfügung stünden.

    Generell benutzen die Münsteraner einen "vielfältigen Mix" an Verkehrsmitteln. Dabei werde oft auf einem Weg mehrfach das Verkehrsmittel gewechselt. So entstünden oft "längere Reiseketten, die der Verkehrsteilnehmer selbst planen muss", erläutert Steding. Hier zeigten die Untersuchungen noch Defizite in der Zusammenarbeit der regionalen Verkehrsanbieter.


    Auf der Bundeskonferenz "Carsharing - die nächste Generation" am 25. und 26. September im Transferzentrum für angepasste Technologien in Rheine werden die Ergebnisse des Projekts "Zukunftsfähige sozial-innovative Mobilität'' vorgestellt und diskutiert. Dazu sind Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen. Nach einen dynamisch verlaufenen Jahrzehnt hat sich Carsharing vor allem in Großstädten mit mehr als 200.000 Einwohnern spürbar entwickelt. Als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Mobilität soll die weitere Verbreitung durch Kooperationen und durch zielgruppenorientierte Angebote neue Impulse bekommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Soziologie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).