idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2018 11:14

Raumfahrt als Arbeitsplatz: Gestern, heute, morgen

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    STERNSTUNDEN 2018 – Raumfahrtjahr Bremen: Wissenschaftliches Nachtcafé im Haus der Wissenschaft Bremen

    Die Vorstellung vom Weltall fasziniert seit jeher Menschen auf der ganzen Welt. Astronaut oder Astronautin zu werden, ist nicht umsonst ein beliebter Berufswunsch von Kindern. Die Luft- und Raumfahrt als Arbeitswelt ist jedoch weitaus vielfältiger, als es das klassische Bild der bemannten Raumfahrt zu vermitteln vermag. Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz bieten der Branche Chancen, stellen sie aber auch vor Herausforderungen. Bei der Veranstaltung zeigen Expertinnen und Experten, welche Rolle soziale und technische Innovationen bei der Gestaltung der Luft- und Raumfahrt als Arbeitsplatz spielen. Wissenschaft im Dialog lädt dazu am 5. März 2018 von 19 bis 20.30 Uhr ins Haus der Wissenschaft Bremen ein.

    Prof. Dr. Claus Lämmerzahl vom ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation zeigt, welche technischen Entwicklungen die Luft- und Raumfahrtbranche in Zukunft erwartet. Dr. Tra-Mi Ho vom Institut für Raumfahrtsysteme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), spricht darüber, wie es gelingen kann, den Weg für mehr Frauen in die Spitzenpositionen der Branche zu ebnen. Und Dr. Dirk Stiefs, Leiter des DLR School Labs Bremen, berichtet über die Nachwuchsförderung in diesem Berufszweig.

    Das Wissenschaftliche Nachtcafé findet in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft Bremen statt und ist Teil der STERNSTUNDEN 2018 – Raumfahrtjahr Bremen und des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Dr. Jens Kube, awk/jk – Agentur für Wissenschaftskommunikation, moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.bremen.de/veranstaltung/dialogveranstaltung---unendliche-weiten-raumf...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).