idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2018 09:39

HörTech und Hearing4all auf der 21. DGA Jahrestagung

Swantje Suchland Öffentlichkeitsarbeit und Presse
HörTech, Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik

    <Oldenburg/Halle (Saale), 28. Februar 2018> „Hören: von der Schallwelle bis zur Kognition“ lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA), die vom 28. Februar bis 3. März in Halle stattfindet. Im Rahmen der Industrieausstellung präsentieren die HörTech gGmbH und der Exzellenzcluster Hearing4all neuste Ergebnisse aus der anwendungsorientierten Oldenburger Hörforschung.

    Verschiedene Demonstratoren zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von „TASCAR“, einer Toolbox für akustische Szenenerstellung und Rendering, bei der Entwicklung und Evaluation von Hörsystemalgorithmen. TASCAR ist eine Software-Lösung zum Erstellen virtueller akustischer Umgebungen: Bewegte Schallquellen werden in Echtzeit psychophysikalisch korrekt simuliert und können mit Video-Quellen oder interaktiver Computer-Graphik synchronisiert werden für immersive, interaktive Nutzerstudien.

    Auf Basis aktuellster Forschungsergebnisse stellt die HörTech die „Oldenburger Messprogramme 2.0“ mit einer Vielzahl neuer Features vor. Die in Klinik und Forschung etablierte Software gibt Audiologen ein Instrument an die Hand, mit dem sich moderne Verfahren der Hördiagnostik mit einem flexiblen und modularen System praktisch durchführen lassen. Dabei reicht die Spanne vom klassischen Sprachtest über die Lautheitsskalierung bis zu den modernen Verfahren der Sprachaudiometrie in Ruhe und im Störgeräusch.

    Um langfristig zu einer „audiologischen Präzisions-Medizin“ mit exakter, individualisierter Diagnostik und der Kombination auch unvollständiger audiologischer Daten von verschiedenen Kliniken in einem „Big Data“-Konzept zu gelangen, verfolgt der Exzellenzcluster Hearing4all das neue Konzept der „Common Audiological Functional Parameters“ (CAFPAs). Um wertvolle Informationen über die Verbindung von CAFPAs zu audiologischen Tests und Befunden/Versorgungen zu sammeln führt die Doktorandin Mareike Buhl im Rahmen der 21. DGA Jahrestagung eine Umfrage bei HNO-Ärzten, Klinischen Audiologen und Hörakustikern durch.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).