idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit Herbst letzten Jahres hat das Thünen-Institut für Biodiversität einen neuen Leiter: Agrarökologe Prof. Jens Dauber. Das Braunschweiger Institut ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und soll Entscheidungshilfen für die Politik entwickeln, u.a. mit Konzepten zum Schutz und zur Nutzung der biologischen Vielfalt in Agrarökosystemen. Die Kernkompetenzen „Biodiversität in offenen Agrarlandschaften“ (oberirdisch) und „Biodiversität landwirtschaftlich genutzter Böden“ (unterirdisch) werden nun, auch personell, um die Bereiche Modellierung und Biodiversitätsmonitoring erweitert.
Auf welche Fragenstellungen ein nationales Monitoring ausgerichtet sein sollte, welche Konzepte die Rolle der Biodiversität in der Agrarpolitik stärken und wie die üblichen Grabenkämpfe zwischen den Ressorts beendet werden könnten, erzählt der neue Institutsleiter im NeFo-Interview.
http://www.biodiversity.de/produkte/interviews/neuer-leiter-des-thunen-instituts...
Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) ist ein Projekt zur inter- und transdisziplinären Vernetzung und Sichtbarmachung der Biodiversitätsforschung in Deutschland über Institutionsgrenzen hinweg. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und maßgeblich durchgeführt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig - UFZ sowie dem Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.
Unsere tagesaktuelle Auswahl von Pressemitteilungen aus Biodiversitätsforschung und -politik finden Sie unter www.biodiversity.de und bei Twitter @Ne_Fo.
Kontakt:
Sebastian Tilch
NeFo-Pressereferent
c/o Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Tel. 0341/235-1062
Email: sebastian.tilch@ufz.de
Prof. Dr. Jens Dauber
Foto: Thünen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Gesellschaft, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).