idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2018 08:58

Wie digitale Medien Stadtentwicklungsprozesse verändern

Daniel Regnery Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Neues IzR-Heft zur Online-Partizipation

    Digitale Technologien schaffen eine Vielfalt an Möglichkeiten für Kommunen und Bürger, Stadtentwicklungsprozesse interaktiv zu gestalten. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung“ zeigt, welche Chancen die Online-Partizipation in der Stadtentwicklung bietet – und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.

    Die Heft-Autoren beschreiben, wie Akteure Potenziale digitaler Werkzeuge richtig ausschöpfen und warum Online- nicht ohne Offline-Partizipation funktioniert. "Will die Stadtverwaltung den öffentlichen Diskurs über aktuelle Vorhaben der Stadtentwicklung mitgestalten, muss sie die digitalen Medien umfassend und strategisch nutzen“, sagt BBSR-Stadtentwicklungsexpertin Dr. Marion Klemme. "Das Ziel sollte eine bürgerorientierte Kommunikation sein, die Ideen aus der Zivilgesellschaft aufnimmt, darüber in einen Austausch tritt und mit Informationen transparent umgeht. Es kommt dabei auch darauf an, allen Menschen einen einfachen Zugang zu den neuen Technologien zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.“

    Die in der neuen IzR enthaltenen Analysen, Kommentare und Interviews von und mit Wissenschaftlern sowie Autoren aus der Praxis zeigen: Mit der Verbreitung und Entwicklung des Internets sowie seiner mobilen Nutzung haben sich auch die Teilhabemöglichkeiten der Bürger an der Gestaltung unserer Städte verändert. In dem Heft geht es daher immer wieder um die Frage, welche konkreten Faktoren die Online-Partizipation positiv wie negativ beeinflussen. Wer kommuniziert überhaupt mit wem, worüber, warum und wie? Welche Akteure und Allianzen machen die Stadt von heute? Welche Rolle spielen Transparenz und Kooperation – und wie lassen sie sich herstellen?

    Das Heft mit dem Titel "Online-Partizipation in der Stadtentwicklung“ ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Interessierte können es für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellen: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe und weitere Informationen zu den Autoren hält das BBSR auf seiner Website unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik "Veröffentlichungen“ bereit.

    Weitere Informationen zum Heft: http://www.bbsr.bund.de/izr

    Kontakt

    Daniel Regnery
    Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel.: +49 228 99401-1594
    daniel.regnery@bbr.bund.de

    Dr. Marion Klemme
    Referat I 2 – Stadtentwicklung
    Tel.: +49 228 99401-2120
    marion.klemme@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesbauministeriums. Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Das Cover der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "IzR"
    Das Cover der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "IzR"
    Cover: BBSR; Abbildung Schreibmaschine/Tablet: veranoverde / Fotolia; Abbildung im Tablet: Rawpixel.com / Fotolia
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).