idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Sonderforschungsbereich 747 „Mikrokaltumformen“ der Universität Bremen zeigt auf der HANNOVER MESSE (23.-27. April) zentrale Ergebnisse zur industriellen Massenproduktion von metallischen Mikrobauteilen (< 1mm) aus zwölf Jahren Forschung.
Das interdisziplinäre Forschungsteam präsentiert Ergebnisse rund um Kaltumformprozesse im Mikrobereich, dazu gehören die Prozesskettenplanung und Prozessgestaltung von Rundknetprozessen zur Erzeugung von Drähten mit ultrafeinkörnigen Gefügen und das mehrstufige Tiefziehen; die Bearbeitung von hochpräzisen und verschleißfesten Werkzeugen und deren Generierung mittels SLM, Polieren und Strukturieren von Stahl, Hartmetall, Formgedächnislegierungen, Titan und Diamant; die Entwicklung von Werkstoffen für Mikrobauteile und die Qualitätsprüfung von Mikrobauteilen durch schnelle Mess- und Prüftechnik. Treffen Sie die Expert/innen des SFB 747 in Halle 2 an Stand A38. An fünf Thementagen stehen verschiedene Aspekte des Mikroumformens besonders im Fokus.
Thementage
23.04. Mikroumformen
24.04. Schnelle Mess- und Prüftechnik, Prozesskettenplanung
25.04. Loopless Production
26.04. Werkzeuge
27.04. Mikroumformen
Der Sonderforschungsbereich 747 „Mikrokaltumformen“
Das interdisziplinäre Team des Sonderforschungsbereich 747 „Mikrokaltumformen“ der Universität Bremen wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und erforscht seit 2007 die systematische Auslegung und den zuverlässigen Einsatz von Umformprozessen im Mikrobereich.
SFB 747 „Mikrokaltumformen“
c/o Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
Dr.-Ing. Claus Thomy - Manager Business Development
Klagenfurter Straße 5
D - 28359 Bremen
Fon: +49 (0)421 218-58000
Fax: +49 (0)421 218-58063
E-Mail: thomy@bias.de
Internet: http://www.sfb747.uni-bremen.de/
Mehrfach tiefgezogene und anschließend abgestreckte Mikrohülse aus 1.4301 mit einem Durchmesser von ...
Lukas Tiefensee
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).