idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit ihrer Unterschrift haben die Präsidentin der TH Wildau, Professorin Dr. Ulrike Tippe, und der Leiter der Gesundheitsförderung der Techniker Krankenkasse, Thomas Holm, am 21. März 2018 die Kooperationsbeziehungen um weitere drei Jahre verlängert. Seit 2013 arbeiten beide Partner gemeinsam daran, die Vision von einer gesundheitsbewussten Hochschule in Studium, Forschung und Arbeit umzusetzen.
Seit 2013 arbeiten die TH Wildau und die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam daran, die Vision von einer gesundheitsbewussten Hochschule nachhaltig im Alltag von Studium, Lehre, Forschung und Organisation zu verankern. Unter dem Leitmotto „Hochschule in Hochform“ geht es darum, gesundheitsfördernde Lern- und Arbeitswelten zu entwickeln, ein dauerhaftes Gesundheitsmanagement zu etablieren, den Studierenden Gesundheitskompetenzen zu vermitteln, die sie dann als Botschafter für Gesundheit an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung weitergeben können.
Mit ihrer Unterschrift haben TH-Präsidentin Professorin Dr. Ulrike Tippe und Thomas Holm, Leiter der Gesundheitsförderung der TK, am 21. März 2018 die erfolgreichen Kooperationsbeziehungen um weitere drei Jahre verlängert. Schwerpunkte der Arbeit bis 2021 sind unter anderem die Schaffung von curricularen Voraussetzungen, damit Studierenden der Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Gesundheitsmanagements durch ECTS-Punkte anerkannt werden kann. Aktiv soll zudem der Gesundheitsgedanke auch in die Netzwerkarbeit mit den Kooperationspartnern aus der Wirtschaft eingebracht werden. Darüber hinaus wird die TK die TH Wildau bei der erfolgreichen Bewerbung für den Sonderpreis „Gesunde Hochschule“ im Rahmen des Corporate Health Awards unterstützen.
Zum Hintergrund:
Leistungsdruck, Stress und ungenügendes Zeitmanagement fördern bekanntlich psychische Probleme wie Selbstzweifel, Zukunftsängste und Depressionen. Zudem können mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung langfristig zu Rückenschmerzen, aber auch Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und weiteren Zivilisationskrankheiten führen. Die Kooperation mit der TK hat zum Ziel, hier frühzeitig gegenzusteuern und bessere Voraussetzungen für ein gesundes Studieren, Forschen und Arbeiten zu schaffen. Gesundheitstage und themenspezifische Aktionen informieren die Hochschulangehörigen ganzjährig über wichtige Elemente einer gesunden Lebensweise. Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich auf dem Campus von Expertinnen und Experten der TK und einer Präventionsärztin beraten lassen. Zum Maßnahmenpaket gehören auch studentische Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter, die bei ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen Interesse wecken und für Gesundheitsthemen sowie die konkreten Angebote sensibilisieren sollen.
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).