idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2018 14:22

Ostfalia ebnet im Studium den Weg ins Ausland

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Intensive und zeitlich längere Vorbereitung der Studierenden auf Land, Leute und Kultur sowie entsprechende Sprachkurse bringen Erfolg.

    „Zum Studium gehören heutzutage Auslandserfahrungen und werden von vielen Arbeitgebern auch gerne gesehen. Einmal über den Tellerrand schauen, schauen, wie das eigene Land oder das eigene Fach von 'Außen' aussieht“, sagt Professor Dr. Reinhart Gerndt von der Fakultät Informatik der Ostfalia Hochschule. Es geht um die Persönlichkeitsentwicklung und um kulturelle und sprachliche Kompetenz der Studierenden.

    Neben dem klassischen Auslandssemester an den Partnerhochschulen der Ostfalia – sie sind auf allen Kontinenten vertreten – gibt es für die Studierenden weitere Möglichkeiten. Dabei handelt es sich u.a. um projektbezogene Sommerhochschulen mit den Partnern und die Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten. „Trotzdem schafft es der Großteil unserer Informatikstudierenden bisher nicht, etwas Ausland in ihr Studium zu integrieren“, berichtet Gerndt.

    Internationalisierung ist eine Schlüsselaufgabe der Hochschule

    Unter diesem Gesichtspunkt will das Sprachenzentrum der Ostfalia unter der Leitung von Holger Zimpel die Fakultäten intensiver unterstützen und durch neue Methoden Schwung in die Studierendenschaft bringen. Entwickelt wurde ein ganzes Bündel von Maßnahmen. Dabei stand das Interesse der Studierenden an gemeinsamen Projekten sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit Pate. Die Ergebnisse sind intensive Vorbereitung der Studierenden auf Land, Leute und Kultur sowie entsprechende Sprachkurse im Sprachenzentrum der Ostfalia. Auch wird eng mit dem International Student Office der Hochschule zusammengearbeitet, das von Ulrike Wiegand geleitet wird.
    Bereits 2017 fand der erste Testlauf statt. Für 20 Studierende von sechs Fakultäten organisierten die Fakultät Informatik und das Sprachenzentrum eine 10-tägige Exkursion an das National College of Technology in Anan (Japan). Fast ein ganzes Jahr haben sich die Studierenden in Sprachkursen und Kulturseminaren auf den Besuch vorbereitet. Vorbereitungsaufwand und ein festgelegter Eigenanteil an den Reisekosten haben sich für die Studierenden gelohnt. Drei von ihnen entschieden sich kurzfristig für ein komplettes Auslandssemester in Anan. „Hier haben die neuen Maßnahmen schnell gegriffen und das Ziel wurde erreicht“, freut sich Gerndt.

    Hochschulpartnerschaft bedeutet Studierenden- und Dozentenaustausch

    In Japan haben die sorgfältig vorbereiteten Studierenden laut Partnerhochschule einen guten Eindruck hinterlassen. Auch Veronika Rischer-Kallina vom Sprachenzentrum der Ostfalia konnte mit ihren Anfänger-Deutsch-Kursen auf der japanischen Seite breites Interesse wecken. Zur Intensivierung der guten Zusammenarbeit stellte die Hochschule in Anan für das Sommer- und das Wintersemester 2018 jeweils zwei Stipendien von jeweils 80.000 Yen (rund 620 Euro) für Ostfalia-Studierende zur Verfügung. Bewerbungen für das Wintersemester sind noch möglich.

    Im Sommer und Herbst soll das Erfolgskonzept „Neue Wege ins Ausland“ mit Exkursionen nach Toulouse/Frankreich und in die Nähe von Barcelona/Spanien wiederholt werden. Auf dem Programm stehen dort Vorlesungen, teilweise in Landessprache, und Unternehmensbesuche. „Die Vorbereitungen und Kurse sind im Gange und sehr gut nachgefragt“, sagt Holger Zimpel, und Professor Gerndt ergänzt: „Aber mitkommen darf nur, wer entsprechende Kenntnisse und Leistungen vorweisen kann."


    Weitere Informationen:

    http://www.ostfalia.de/sprachen/


    Bilder

    Ostfalia-Studierende bei einer japanischen Teezeremonie
    Ostfalia-Studierende bei einer japanischen Teezeremonie
    (Foto: Ostfalia)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).