idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2018 08:01

Frühjahrstagung des Leopoldina-Studienzentrums über die Entstehung wissenschaftlicher Zeitschriften

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Heutzutage ändert sich die Art, wie Wissenschaftler ihre Ergebnisse publizieren, sehr schnell. Ein wissenschaftlicher Medienwandel ist allerdings kein neues Phänomen. Auch im späten 17. Jahrhundert veränderten sich der Stil und die Techniken der Wissenschaftskommunikation deutlich. Mit der Gründung der drei großen europäischen Akademien – der Leopoldina (1652), der britischen Royal Society (1660/63) und der französischen Académie des sciences (1666) – setzte sich ein neues Medium durch: Experimente, Erfindungen und Theorien wurden zunehmend in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Ihrer Entstehung widmet sich die Frühjahrstagung des Leopoldina-Studienzentrums.

    Frühjahrstagung des Leopoldina-Studienzentrums „Strategien der Kommunikation von Naturwissen und Medizin. Zu Zeitschriften gelehrter Akademien in der Frühen Neuzeit“
    Montag, 9. April und Dienstag, 10. April 2018
    Leopoldina-Studienzentrum, Lesesaal
    Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Bis zur Entstehung von wissenschaftlichen Zeitschriften kommunizierten Wissenschaftler ihre Erkenntnisse vor allem in Büchern, persönlichen Briefen oder im Gespräch mit Kollegen. Im zweitägigen Vortragsprogramm widmet sich die Fachtagung den Funktionen der Zeitschriften, ihren verschiedenen Textformen und Illustrationen und wie sie Konzepte in Medizin und Naturwissenschaften vermitteln. Außerdem behandeln die Vortragenden die Rolle der Herausgeber und Leser, der Unternehmer, Gelehrten und Sammler. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt bei den Leopoldina-Mitgliedern und Medizinhistorikern Prof. Dr. Heinz Schott und Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2570/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).