idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universitätsbibliothek Leipzig, das Open Knowledge Lab Leipzig und das Institut für Digitale Technologien Leipzig richten in diesem Jahr den Kultur-Hackathon Coding da Vinci Ost 2018 aus. 26 Kulturinstitutionen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, darunter die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Klassik Stiftung Weimar, die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und die Deutsche Nationalbibliothek stellen ihre Daten unter freien Lizenzen zur Verfügung.
Dabei kann es sich um digitalisierte Gemälde, Handschriften, Drucke, Töne oder Metadaten handeln. Die am Hackathon teilnehmenden Designer, Entwickler und Kulturinteressierten können ab dem Kick-Off Wochenende am 14./15. April 2018 in der Bibliotheca Albertina ihrer Kreativität freien Lauf lassen und spannende Projekte entwickeln. Kurz zuvor sind Sie, sehr geehrte Medienvertreter, am 10. April zu einem Pressegespräch eingeladen, bei dem Sie mehr über den Kultur-Hackathon erfahren können.
Termin: 10.04.2018, 11:00 Uhr
Ort: Bibliotheca Albertina, Fürstenzimmer
Beethovenstraße 6
04107 Leipzig
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig und
Leander Seige, Leiter für Digitale Dienste und Coding da Vinci-Projektkoordinator
Am 16. Juni werden die Ergebnisse des Hackathons präsentiert und von einer Jury ausgezeichnet. Coding da Vinci ist der erste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten, gegründet von der Wikimedia Deutschland, der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Open Knowlege Foundation Deutschland und der Servicestelle Digitalisierung Berlin. Seit 2014 vernetzt Coding da Vinci technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potenzial in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. In diesem Jahr findet als Coding da Vinci Ost 2018 erstmals ein regionaler Ableger für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Anlass war die nationale Auszeichnung der Universitätsbibliothek Leipzig als Bibliothek des Jahres 2017, verliehen vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und der Deutsche Telekom Stiftung. Ein Teil des Preisgeldes wird in die Ausrichtung dieses Hackathons investiert.
Während ein klassischer Hackathon den Teilnehmenden nur wenig Zeit gibt, Softwareanwendungen zu entwickeln - in der Regel ein Wochenende - erstreckt sich Coding da Vinci über eine Zeitspanne von sechs bis zehn Wochen. Dieser erweiterte Zeitrahmen schafft den nötigen Raum, in dem sich die oft getrennten Welten kreativer Technologieentwicklung und institutioneller Kulturbewahrung treffen können, um voneinander zu lernen und miteinander aktiv zu werden.
Hinweis:
Wir bitte Sie, sehr geehrte Medienvertreter, sich zu dem Pressegespräch per E-Mail anzumelden: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
Caroline Bergter
Universitätsbibliothek Leipzig
Telefon: +49 341 97-30565
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de
Leander Seige
Universitätsbibliothek
Telefon: +49 341 97 30612
E-Mail: seige@ub.uni-leipzig.de
http://www.ub.uni-leipzig.de
https://codingdavinci.de/events/ost/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Sprache / Literatur
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).