idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der offiziellen Präsentation der staatlichen KI-Strategie von Emmanuel Macron am 29. März 2018 kündigten einige KI-Akteure neue Maßnahmen an. Unternehmen sowie akademische Akteure beschlossen die Errichtung des PRAIRIE-Exzellenzzentrums für Künstliche Intelligenz (KI). In diesem Zentrum sollen die Kompetenzen der bereits existierenden Akteure gebündelt werden.
Der Name „PRAIRIE“ bedeutet „PaRis Artificial Intelligence Research InstitutE“. Dieses KI-Zentrum verfolgt drei Hauptziele: Ausbau und Sammeln von grundlegenden Kenntnissen im KI-Bereich, Lösung konkreter Probleme und Ausbildung neuer Forscher. Das CNRS (Zentrum für wissenschaftliche Forschung), das INRIA (französisches Forschungsinstitut für Informatik und Automatik) und die PSL Universität sind Teil dieser Initiative. Die Unternehmen Amazon, Criteo, Facebook, Faurecia, Google, Microsoft, PSA Group und Suez wollen ebenfalls zur Entwicklung des PRAIRIE-Instituts beitragen.
Das neue Forschungsinstitut möchte Unternehmen und Forschung näher zusammenbringen. Da die Daten im Mittelpunkt der Entwicklung Künstlicher Intelligenz stehen, braucht die Forschung einen Zugang zu den Daten der industriellen Plattformen. Deshalb teilen die meisten KI-Forscher ihre Arbeitszeit auf zwischen der Industrie und der Forschung. Die PRAIRIE-Initiative soll dazu beitragen, diese beiden Welten zusammenzuführen.
Weitere Informationen werden im Juni 2018 erwartet.
Quelle: Presseartikel von Usine Digitale « Qu'est-ce-que PRAIRIE, le nouvel institut de recherche sur l'IA ?» 30.03.2018 https://www.usine-digitale.fr/article/qu-est-ce-que-prairie-le-nouvel-institut-d...
Redakteurin: Philippine Régniez, philippine.regniez@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).