idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftliche Institute aus NRW öffnen ihre Pforten am Mädchen-Zukunftstag.
Am Donnerstag, dem 26. April, nehmen 6 wissenschaftliche Institute und die Geschäftsstelle der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) am Girls‘Day teil.
„Aktionstage wie der Girls'Day sind wichtig, um auch Mädchen für Berufsfelder zu begeistern, in denen traditionell eher Männer zu finden sind. Dazu gehört auch die Wissenschaft. In den 15 JRF-Instituten sind neben WissenschaftlerInnen auch beispielsweise TechnikerInnen, LaborantInnen und MechanikerInnen beschäftigt. Die nicht-technischen Institute glänzen mit zahlreichen Frauen in Führungspositionen. Die JRF-Institute tragen mit ihren Angeboten am Girls’Day dazu bei, Mädchen die Welt der Wissenschaft und ihrer Berufe zu eröffnen“, sagt Professor Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF.
Eine Begleitung durch die Presse ist während des Girls’Days von den Instituten erwünscht. Bitte nehmen Sie zwecks Teilnahme direkt Kontakt mit den Instituten auf.
Zum Girls’Day – Mädchenzukunftstag:
Der Girls'Day - Mädchenzukunftstag ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen können Einblick in Berufsfelder erhalten, die sie im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen und lernen Frauen in Führungspositionen kennen. Veranstaltende sind Technische Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und ähnliche Einrichtungen. Die Teilnehmerinnen erleben in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant diese Arbeit sein kann. Mittlerweile finden der Girls'Day oder ähnliche Aktionen in sechzehn weiteren Ländern Europas statt, außerdem in Kirgisistan, Japan und Äthiopien.
Zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft:
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) zählt 15 landesgeförderte, wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.200 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 86 Millionen Euro. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für rechtlich selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute. Die JRF-Institute arbeiten fachübergreifend zusammen, betreiben eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und werden von externen GutachterInnen evaluiert. Neben den wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied, vertreten durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft.
http://www.girls-day.de Webseite des GirlsDays
http://www.jrf.nrw Webseite der JRF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
regional
Pressetermine, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).