idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Spitze oder nicht?
Von 13,9 Mio. auf 135 Mio. verzehnfachte sich die SIM-Kartennutzung in den vergangenen zwanzig Jahren in Deutschland, und es gibt über 33 Mio. stationäre Breitbandanschlüsse. Eine Spitzenposition bei den Gigabit-Infrastrukturen im internationalen Vergleich? Mitnichten oder vielleicht doch? Darüber diskutieren 80 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft am 3. Mai an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Welche Wettbewerbsstrategien haben sich beim Ausbau von Glasfasernetzen bewährt? Helfen Kooperationen und Investitionen, um schneller bei Gigabitnetzen voran zu kommen? Welche Rolle werden 5G Mobilfunknetze bei der Digitalisierung generell? Um diese und weitere Zukunftsfragen dreht sich einen Tag lang alles im Fraunhofer-inHaus-Zentrum am Campus Duisburg.
„Vortragen werden Experten aus der Telekommunikationsbranche, aber auch aus der Regulierung und der Wissenschaft“, so Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Inhaber des UDE-Lehrstuhls Unternehmens- und Technologieplanung, der die Konferenz mit dem Förderkreis Zentrum für Telekommunikations- und Medienwirtschaft (ZfTM) veranstaltet. Erwartet werden unter anderem Johannes Pruchnow, Vorstandsbeauftragter Breitbandkooperationen der Deutschen Telekom AG, und Dr. Rüdiger Hahn, Abteilungsleiter Rechtsfragen der Regulierung, Telekommunikation, Frequenzordnung der Bundesnetzagentur.
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.zftm.de/id-19-zftm-konferenz.html
Phil Meinert, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologieplanung, Tel. 0203/ 379-2655, phil.meinert@uni-due.de
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488
https://www.zftm.de/id-19-zftm-konferenz.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).