idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wo Ältere mehr oder weniger arbeiten
Immer mehr Ältere arbeiten – jedoch in der EU nicht gleich viele. Das zeigt der aktuelle Altersübergangsreport aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE), der im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung die Alterserwerbsbeteiligung in Europa untersucht.
Rund 36 Millionen Erwerbstätige – jeder sechste Beschäftigte in der EU – war 2016 zwischen 55 und 64 Jahren alt. Obwohl seit 2005 fast überall der Anteil älterer Beschäftigter zugenommen hat, im Schnitt sind es 16,5 Prozent, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den 28 EU-Mitgliedsstaaten. Während Länder wie Deutschland (19,4), Italien (17,5) oder Finnland (19) über dem EU-Durchschnitt liegen, arbeiten in Frankreich (15,6), Spanien (15,3) oder dem Vereinigten Königreich (15,7) deutlich weniger Ältere – so wie insgesamt in zwei Drittel aller EU-Länder.
Die IAQ-Forscher Arthur Kaboth und Prof. Dr. Martin Brussig haben die Daten von Eurostat ausgewertet und festgestellt, dass die Lücke zwischen Jüngeren und Älteren nahezu überall kleiner wird – sogar in Ländern mit langanhaltenden Wirtschaftskrisen. Hier sehen die IAQ-Forscher ein Novum, da in der Vergangenheit bei hoher Arbeitslosigkeit die Älteren vom Arbeitsmarkt verdrängt wurden. Heutzutage lässt auch die stärkere Integration älterer Frauen in den Arbeitsmarkt die Lücke schrumpfen.
Hinweis für die Redaktion:
Eine Abbildung aus dem IAQ-Report (Fotonachweis: IAQ) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@gmail.com
Prof. Dr. Martin Brussig, IAQ, Tel. 0203/37-93931, martin.brussig@uni-due.de Arthur Kaboth, IAQ, Tel. 0203/37-91297, arthur.kaboth@uni-due.de
http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).