idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Technische Hochschule Wildau stellt bei der Cottbuser „Nacht der kreativen Köpfe“ am 6. Oktober 2018 einen Modell-Truck vor, der relevante Fahrfunktionen softwaregesteuert über intelligente Algorithmen ausführen kann. Der Modell-Truck bildet den Kern des neuen Testfeldes Autonomes Fahren (TAF) und steht auch externen Industriepartnern für Studien und Versuchsreihen zur Verfügung.
Die Technische Hochschule Wildau beteiligt sich an der Cottbuser „Nacht der kreativen Köpfe“ am 6. Oktober 2018. Unter dem Motto „Vom Testlabor auf die Straße“ können sich Besucherinnen und Besucher ab 18 Uhr im Haupthaus der IHK Cottbus über aktuelle Forschungen zum Thema „Autonomes Fahren“ informieren.
Dazu werden TH-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica und Prof. Dr.-Ing. Marius Schlingelhof vom Studiengang Verkehrssystemtechnik sowie zwei Studierende der Wirtschaftsinformatik einen Modell-Truck (Maßstab 1:14) vorstellen, der so umgebaut wurde, dass er relevante Fahrfunktionen softwaregesteuert über intelligente Algorithmen ausführen kann. Das Fahrzeug wurde mit umfangreicher Sensorik, Kameras, Steuerungs- und Funktechnik ausgerüstet. Dies ermöglicht die Echtzeit-Erfassung des Verkehrsumfeldes sowie die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen, Signaltechnik und weiteren Verkehrsinfrastrukturen.
Der Modell-Truck bildet den Kern des neuen Testfeldes Autonomes Fahren (TAF) der Hochschule. Das TAF ist Teil der digitalen Lernfabrik „Wildauer Maschinen Werke“. Diese dient zum einen der praxisorientierten und interdisziplinären Lehre innerhalb und zwischen verschiedenen Studiengängen – z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Verkehrssystemtechnik, Telematik, Logistik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Europäisches Management –, zum anderen steht es externen Industriepartnern für Studien und Versuchsreihen zur Verfügung.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica
Vizepräsident für Digitalisierung und Qualitätsmanagement
Tel. +49 3375 508-327
stefan.kubica@th-wildau.de
https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikatio...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).