idw - Informationsdienst
Wissenschaft
MIN(T)-ovate, so heißt ein neuer Wettbewerb, den die TalentMetropole Ruhr gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt erstmalig für gute digitale Ideen an Schulen vergibt. Gewonnen hat ein Team aus fünf Lehrkräften von Wittener Grund- und weiterführenden Schulen. Ihre Idee: Erklärvideos von Sechstklässlern für Viertklässler, die kurz vor dem Sprung an die weiterführende Schule stehen.
Diese Lernvideos helfen dabei, den Unterrichtsstoff in mathematisch-naturwissenschaftlichen (MINT-)Fächern besser zu verstehen und altersgerecht zu erklären. Aber auch die Schülerinnen und Schüler, die die Lernvideos für ihre jüngeren Mitschüler erstellen, lernen eine Menge: zum Beispiel, wie ein Video aufgebaut sein sollte oder wie viel Fachsprache es verträgt. Dies fördert die Medienkompetenz und die konstruktive Auseinandersetzung mit den Inhalten.
„Den MINT-Preis unterstützen wir, weil wir Talentförderung und Digitalisierung im Ruhrgebiet langfristig zukunftsfähig gestalten wollen. Dies ist Teil des Prozesses ZukunftsBildung Ruhr, den wir mit konkreten Projekten wie diesen fortsetzen“, sagt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr.
Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Diese Projektidee hat das Potenzial, Strahlkraft weit über den Standort Witten hinaus für andere zu haben. Genau diese Impulse sind wichtig für die Zukunft der Region.“ UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke: „Besonders beeindruckend an diesem Projekt finde ich, dass hier nicht nur Medienkompetenzen gefördert werden, sondern dass die Arbeit mit digitalen Medien das fachliche Lernen unterstützt. Digitalisierung im Bildungsbereich ist dann erfolgreich, wenn sie hilft, schulische Inhalte besser zu verstehen.“
Presseeinladung:
Der Preis wird in einem kleinen Festakt im Beisein von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Uni-Rektor Prof. Ulrich Radtke verliehen. Außerdem präsentieren die Preisträger gemeinsam mit einer Schülergruppe die Projektidee:
Donnerstag, 22. November 2018, 15.30 -16.30 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,
Glaspavillon, Raum R12 S00 H12
Universitätsstraße 2, 45141 Essen
Weitere Informationen:
Simone Lankhorst, Pressereferentin TalentMetropole Ruhr, lankhorst@i-r.de, 0201 / 8966-686
Prof. Dr. Florian Schacht, Didaktik der Mathematik, florian.schacht@uni-due.de, 0201/18 3-3837
https://www.uni-due.de/didmath/mp_math_did.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).