idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2019 10:26

Fidels sprachliches Erbe

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Romanisten und Computerlinguisten der FAU untersuchen Sprachentwicklung in Kuba

    Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchen, wie sich der öffentliche Sprachgebrauch des Spanischen in Kuba seit der kommunistischen Revolution 1959 entwickelt hat. Gemeinsam mit Sprachwissenschaftlern der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Havanna erstellen sie in den kommenden Jahren ein linguistisches Korpus, in dem Medientexte, Debatten und Plakate im öffentlichen Raum erfasst werden. Die Textsammlung CORESPUC soll permanent fortgeschrieben werden und Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen für linguistische Analysen zur Verfügung stehen.

    Kuba – die größte der karibischen Inseln und eine der letzten Bastionen des Kommunismus. Seit den politischen Revolutionen in den Ostblockstaaten und dem Zusammenbruch des sozialistischen Wirtschaftsraums ist das Land weitgehend isoliert und wagt auch nach dem Tode Fidel Castros nur zaghafte Schritte hin zu einer liberalisierten Wirtschaft und weltoffenen Politik. Diese Isolation macht das Land einerseits schwer zugänglich, andererseits zu einem reizvollen Feld nicht nur für Historiker, Soziologen und Politologen, sondern auch für Sprachwissenschaftler, denn der öffentliche Gebrauch des Spanischen in Kuba ist kaum dokumentiert und weitgehend unerforscht.

    Artikel, Debatten und Parolen in einer Sammlung
    Gemeinsam mit Sprachforschern der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Havanna arbeiten Romanisten und Computerlinguisten der FAU nun daran, diese Lücke zu schließen. Im Rahmen des Projektes CORESPUC – die Abkürzung steht für „Corpus del español público en Cuba“ – wollen sie in den kommenden Jahren eine quantitative Textsammlung erstellen, die den Sprachgebrauch Kubas im öffentlichen Raum von der Revolution 1959 bis in die heutige Zeit abbildet und für verschiedene Forschungsarbeiten zugänglich macht. „Wir werden uns zunächst auf die Ausgaben der Tageszeitung „Granma“ konzentrieren“, sagt Prof. Dr. Silke Jansen, Inhaberin des Lehrstuhls für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft an der FAU. „Die Ausgaben seit 2008 stehen in digitaler Form zur Verfügung, frühere Publikationen müssen aufwändig gescannt und mittels automatischer Schrifterkennung decodiert werden.“ Allein die Beiträge der Granma umfassen mehr als eine Viertelmillion Seiten – darüber hinaus will das deutsch-kubanische Forscherteam Diskussionsrunden und Plakate im öffentlichen Raum in das Korpus aufnehmen.

    Sprache als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung
    Für die Forscher von besonderem Interesse ist, auf welche Weise die Entwicklungen der kubanischen Gesellschaft auch im Sprachgebrauch widergespiegelt werden. Schafft sich die Revolution beispielsweise ihre eigene Sprache? Wie wird das politische Projekt der Revolution in der öffentlichen Sprache dargestellt? Ändert sich der Gebrauch von zentralen politischen Schlagwörtern wie „revolución“, „socialismo“, „capitalismo“, „imperialismo“ – etwa mit der Machtübergabe Fidel Castros an seinen Bruder Raúl oder im Zuge der jüngsten wirtschaftlichen und politischen Öffnung? Untersucht werden soll auch, welche pragmatischen Strategien zur Anwendung kommen, um brisante Themen darzustellen oder politische Konflikte auszutragen: „Das Spanische kennt eine Reihe von Passivkonstruktionen, mit denen sich das Agens, also der Handelnde, verschleiern lässt“, erklärt Silke Jansen. „Zum Einsatz kommen häufig auch Euphemismen – so wird in Kuba nicht von ‚Wirtschaftskrise’, sondern von ‚Spezialperiode’ gesprochen.“ Aktuell arbeiten die Forscher mit einem Pilotkorpus aus Leserbriefen an Granma, das bereits für die elektronische Analyse aufbereitet wurde. Daran sollen sprachliche Strategien der Meinungsäußerung untersucht werden. Die Romanisten arbeiten dabei eng mit den Computerlinguisten der Universität Havanna und der FAU zusammen. Diese entwickeln für die automatisierte Untersuchung bestimmter Redewendungen neue Algorithmen.

    Kuba: Forschungsfeld mit Hindernissen
    CORESPUC profitiert davon, dass seit 2016 Forschungskooperationen von Wissenschaftlern aus EU-Staaten mit kubanischen Forschern und Institutionen wieder möglich sind. Dennoch ist Kuba nicht nur in linguistischer Hinsicht eine besondere Herausforderung: Weil beispielsweise leistungsfähige Scanner auf der Karibikinsel eine Seltenheit sind und aufgrund bürokratischer Hürden nicht ohne Weiteres ins Land geschafft werden können, wird die Digitalisierung analoger Texte in Deutschland stattfinden – schließlich sind die Granma-Druckausgaben vollständig im Iberoamerikanischen Institut in Berlin vorhanden. Eine große Hürde für die Recherche und den Austausch von Daten und Informationen ist auch der Umstand, dass das Internet in Kuba schlecht ausgebaut ist und häufig nicht funktioniert. Doch davon lassen sich die Forscher nicht entmutigen, schließlich soll das Projekt einen wichtigen Beitrag zur linguistischen Forschung leisten. Jansen: „Wir wollen nicht nur die wenig erforschten Besonderheiten des Spanischen in Kuba beleuchten, sondern auch grundsätzliche Fragen beantworten helfen: Wie wird der öffentliche Raum durch Sprache konstituiert und gestaltet? Wie prägt Öffentlichkeit das Sprachverhalten von Menschen? Diese Phänomene gewinnen in allen modernen Gesellschaften zunehmend an Bedeutung.“

    CORESPUC wurde 2018 gestartet, die Anschubfinanzierung leisteten das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) und die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR). Das Projekt leiten Prof. Dr. Silke Jansen, Prof. Dr. Gabriele Knauer vom Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Alejandro Sánchez Castellanos von der Universität Havanna (Kuba).

    Ansprechpartner für Medien:
    Prof. Dr. Silke Jansen
    Tel: 09131/85-29366
    silke.jansen@fau.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Silke Jansen
    Tel: 09131/85-29366
    silke.jansen@fau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).