idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2019 10:55

Die genetischen Ursachen der Gesichtsblindheit: Studienteilnehmer gesucht

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Gene an der Entstehung der Gesichtsblindheit, auch Prosopagnosie genannt, beteiligt sind, wollen Forscher der Ruhr-Universität Bochum herausfinden. Betroffene können Gesichter nicht unterscheiden oder erinnern, obwohl ihr Gedächtnis und ihre Wahrnehmung ansonsten intakt sind. Das Phänomen ist selten, tritt aber in manchen Familien gehäuft auf; daher gehen Forscher von einer erblichen Komponente aus. Für ihre Studie suchen Neurowissenschaftler und Humangenetiker um Prof. Dr. Boris Suchan Familien mit betroffenen und nicht betroffenen Mitgliedern. Interessierte können sich telefonisch unter 0234 3227575 oder per E-Mail an boris.suchan@rub.de melden.

    Betroffene und nicht betroffene Familienmitglieder gesucht

    Etwa zwei Prozent der Menschen sind von der angeborenen Form der Prosopagnosie betroffen. „Viele finden erst im Jugendalter heraus, dass sie an der Störung leiden und dass es überhaupt so eine Störung gibt“, sagt Boris Suchan, Leiter der Abteilung Klinische Neuropsychologie an der Ruhr-Universität. „Eine Diagnose durch einen Fachmann führt häufig zu sehr viel Erleichterung.“

    Um das Phänomen weiter zu verstehen, suchen die Forscherinnen und Forscher nach Genen und genetischen Veränderungen, die mit der Prosopagnosie in Verbindung stehen. Dazu wollen sie Unterschiede in den genetischen Daten von betroffenen und nicht betroffenen Familienangehörigen aufspüren. Ihre Hoffnung ist, Genvarianten zu finden, die ausschließlich oder sehr viel häufiger bei Menschen mit Gesichtsblindheit auftreten als bei gesunden Probanden. „Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, sind wir auf die Mithilfe von möglichst vielen betroffenen und nicht betroffenen Familienmitgliedern aus mehreren Generationen angewiesen“, erklärt Suchan.

    Untersuchung auch zuhause möglich

    Die Familienmitglieder werden gebeten, an einer genauen Diagnostik teilzunehmen, um sicherzustellen, ob eine Gesichtsblindheit vorliegt oder nicht. Außerdem entnehmen die Forscher für die genetische Analyse eine kleine Blutprobe. Alle Probandinnen und Probanden erhalten einen schriftlichen Bericht über die Ergebnisse der Untersuchung sowie eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Die Tests können an der Ruhr-Universität Bochum oder zuhause bei den Familien stattfinden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Boris Suchan
    Klinische Neuropsychologie
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27575
    E-Mail: boris.suchan@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).