idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2019 13:08

Geschwister kann man sich nicht aussuchen

Dr. Anne Hardy Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Klein-, Groß- und Patchwork-Familien sind Themenschwerpunkt auf der Jahrestagung der Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten an der Goethe-Universität vom 4. bis 7. April.

    Die 66. Jahrestagung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland (VAKJP), die vom 4. bis 7. April auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindet, beschäftigt sich mit Geschwisterbeziehungen. Nicht nur die Patchwork-Familie wird dabei thematisiert, in zahlreichen Workshops und Vorträgen geht es unter anderem auch um Geschwister-Szenen in der psychoanalytischen Familientherapie.

    Ob Einzelkind, Erstgeborener, Sandwichkind oder Nesthäkchen – man wird in eine Gruppe geboren und muss in ihr seinen Platz finden. Aber was folgt eigentlich aus dieser Geburtenfolge – prägt sie wirklich die eigene Persönlichkeit, gar das weitere Lebensschicksal? Wurde und wird die Bedeutung der geschwisterlichen Beziehungen als Ressource, als Zuneigung und Unterstützung innerhalb des psychoanalyischen Diskurses vernachlässigt? All das werden die rund 250 Kinder-und Jugendlichen-Psychotherapeuten auf ihrer Jahrestagung diskutieren.

    Eröffnet wird die Jahrestagung mit einem öffentlichen Vortrag von Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber, die bis 2016 geschäftsführende Direktorin des Frankfurter Sigmund-Freud-Instituts war,

    Titel: „Loving Vincent – Entwicklungspsychologische und psychoanalytische Überlegungen zur Ambivalenz in Geschwisterbeziehungen“
    am Donnerstag, dem 4. April um 20.00 Uhr
    im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend der Goethe-Universität, Hörsaal HZ 3.

    Im Mittelpunkt steht des Vortrags steht der eindrückliche Film von Dorota Kobieta und Hugh Welchman (2017) über einen Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, der erst nach seinem Tod gefunden wurde. Im Hauptteil des Vortrags geht es um den Einfluss früher Geschwisterbeziehungen auf aktuelle Beziehungen in Peergroups (Forschungsgruppen, Arbeitsbeziehungen, Freundschaften). Dort werden diese frühen Beziehungen unbewusst wiederbelebt und können so zur unerkannten Quelle von intensiven Sehnsüchten, Phantasien und Konflikten werden. Anhand einiger Beobachtungen aus dem Pilotprojekt „STEP-BY-STEP“ zur Unterstützung von Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung „Michaelisdorf“ in Darmstadt wird zudem illustriert, welchen entscheidenden Einfluss traumatische Erfahrungen auf Geschwisterbeziehungen ausüben.

    Das vollständige Programm der Jahrestagung finden Medienvertreter hier:
    https://www.vakjp.de/dateien/JT2019_Programm.html

    Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Darüber hinaus vermitteln wir vorab und während der Tagung Kontakte zu Gesprächspartnern.

    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de.

    Die Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V (VAKJP) ist der größte Berufs- und Fachverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland. Gegründet wurde er 1953 als Vereinigung Deutscher Psychagogen e.V., aus der 1975 die Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V. hervorging.
    Mitglieder der VAKJP sind Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie die derzeit 26 staatlich anerkannten Ausbildungsstätten für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, welche die Grundanforderungen der VAKJP erfüllen und zusammen die Sektion Ausbildung der VAKJP bilden.

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-12498, Fax: (069) 798-763 12531, hardy@pvw.uni-frankfurt.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kerstin Graupner, Verantwortliche für die Pressearbeit der VAKJP, k.graupner@hamburglive.com, Tel. 0171 5329633.


    Weitere Informationen:

    https://www.vakjp.de/dateien/JT2019_Programm.html Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).