idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 16:37

"FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen" Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2019

Raphael Rönn Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Farben im Spektrum zwischen Literatur, Kunst und Wissen sind das Thema einer Vortragsreihe im Sommersemester 2019 an der Freien Universität Berlin. Sie findet jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Hörsaal 1 b des Gebäudekomplexes in der Habelschwerdter Allee 45 statt. In ihrem Einführungsvortrag spricht die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm am 18. April über Farben in Kunst und Kultur. Die Veranstaltungen im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Initiiert und organisiert wurde die Ringvorlesung „FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen“ von den Literaturwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen vom Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin.

    In den literarischen, filmischen und bildenden Künsten ist der Einsatz von Farbe selbst eine Kunst und bedeutender Teil der Botschaft und Wirkung. Verschiedene Disziplinen befassen sich seit dem 18. Jahrhundert mit dem Farberleben, dem Wissen um Farbe, mit dem künstlerischen und literarischen Umgang sowie mit der Bewertung von Farben aus philosophisch-ästhetischer, kulturgeschichtlicher wie auch kognitiv-psychologischer Sicht. Die Ringvorlesung widmet sich in zwölf Vorträgen den Farbpaletten der Literatur, Philosophie und darstellenden Kunst aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vortragsthemen sind beispielsweise die Farbwahrnehmung und -ästhetik im Film, eine Neubewertung von Goethes Farbenlehre, Farben in Rainer Maria Rilkes Werk und die philosophischen Reflexionen Walter Benjamins.

    Das Veranstaltungsprogramm „Offener Hörsaal“ der Freien Universität umfasst zwei weitere Themenschwerpunkte im Sommersemester 2019: Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit? und Die Welt der Archäologie – Die Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven. Die Vorträge richten sich nicht nur an Studierende, der Hörsaal steht allen Interessierten offen.

    Zeit und Ort der Vorlesungsreihe

    Donnerstags, 16.00 bis 18.00 Uhr, Beginn 18. April 2019
    Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 b, 14195 Berlin.
    (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin / Thielplatz, Bus 110, M11, X83)

    Programm

    18. April 2019
    ‚Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue‘. Farbe in Kunst und Kultur. Einführung in die Ringvorlesung
    Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm (Freie Universität Berlin)

    25. April 2019
    Rilkes Farben
    PD Dr. Friederike Felicitas Günther (Freie Universität Berlin)

    2. Mai 2019
    Bunte Gedichte? Farben in lyrischen Texten nach 2000
    Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen (Freie Universität Berlin)

    9. Mai 2019
    „Der Farbe frönten Gesellschaften, in denen Muskelkraft mehr galt als Hirn.“ Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß
    Prof. Dr. Monika Wagner (Universität Hamburg)

    16. Mai 2019
    Kant und Hegel über Farben
    Prof. Dr. Dina Emundts (Freie Universität Berlin)

    23. Mai 2019
    Farbe im Kopf - Farbe im Kino. Eine Einführung in das komplexe Zusammenspiel von Farbwahrnehmung und Farbgestaltung
    Prof. Dr. Susanne Marschall (Universität Tübingen)

    6. Juni 2019
    Pigment - Paste – Palette. Farbe zwischen Ding und Zeichen
    Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin)

    13. Juni 2019
    Wenn Dichter Physiker besiegen: Neue Argumente und Experimente zu Goethes Farbenlehre
    Prof. Dr. Olaf Müller (Humboldt-Universität zu Berlin)

    20. Juni 2019
    Farbenwissen im 18. Jahrhundert
    Prof. Dr. Friedrich Steinle (Technische Universität Berlin)

    27. Juni 2019
    Die Farben der Vergangenheit. Fotografie und historisches Gedächtnis
    Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin)

    4. Juli 2019
    Zwischen Mimesis und Exzess: Farbästhetiken im Film
    Prof. Dr. Barbara Flueckiger (Universität Zürich)

    11. Juli 2019
    Farben bei Walter Benjamin
    PD Dr. Caroline Welsh (Freie Universität Berlin)

    Kontakt

    Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de

    Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56723, E-Mail: paefgen@germanistik.fu-berlin.de

    Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie sowie Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin, Telefon: +49 30 / 838-59204, E-Mail: muellert@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).