idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der mehrfach ausgezeichnete Bildungsforscher Prof. Chris Brown von der University of Portsmouth wird bis Ende September an der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeiten. Er wird u.a. untersuchen, wie die soziale Ungleichheit von Schülern ausgeglichen werden kann. Möglich wird sein Forschunungsaufenthalt durch ein Senior Fellowship der Stiftung Mercator, das an herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis verliehen wird.
UDE-Bildungsforscherin Prof. Isabell van Ackeren: „Das ist eine hohe Auszeichnung für Prof. Brown, aber auch unsere Universität. Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit.“ Prof. Chris Brown wird in enger Kooperation mit Dr. Nina Bremm das Ruhrgebiet mit einer ähnlichen Region in England vergleichen. Betrachtet werden vor allem professionelle Lern-Netzwerke für Schulentwicklungsprozesse und wie die soziale Ungleichheit von Schülern ausgeglichen werden kann.
Das Mercator Fellowship Programm ermöglicht hervorragenden Forschern, sich sechs Monate lang intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und an praktischen Projekten zu arbeiten. Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, erklärt: „Mit Prof. Brown haben wir einen weiteren wichtigen Experten gewonnen, der uns hilft, unser Ziel voranzutreiben: Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen.“
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/37 9-2430, beate.kostka@uni-due.de
Dr. Nina Bremm, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Tel. 0201/18 3-2550, nina.bremm@uni-due.de
https://www.stiftung-mercator.de/de/unsere-themen/projekte/fellows/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).